| Title |
Arbeit - Bildung - Arbeitslosigkeit. Beiträge zum 9. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 26. - 28. März 1984 in der Universität Kiel |
|---|
| Other contributors (e.g. editor) | Heid, Helmut [Hrsg.]; Wolfgang Klafki [Hrsg.] |
|---|
| Source | Weinheim ; Basel : Beltz 1985, 540 S. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 19) |
|---|
| Document |
full text
(33.561 KB) |
|---|
| License of the document |
In copyright |
|---|
| Keywords (German) | Bildung; Bildungstheorie; Bildungsgeschichte; Bildungspolitik; Bildungssystem; Bildungsreform; Bildungsexpansion; Bildungsarbeit; Bildungsbeteiligung; Berufsbildung; Ausbildung; Allgemeinbildung; Pädagogik; Pädagogische Praxis; Berufspädagogik; Erziehung; Erziehungswissenschaft; Schule; Schulsystem; Schulreform; Schulkrise; Schultheorie; Hochschule; Universität; Unterricht; Lehrer; Lehrerbildung; Lehrerausbildung; Lehrerfortbildung; Weiterbildung; Arbeit; Arbeitsmarkt; Arbeitslosigkeit; Arbeitslehre; Beschäftigungssystem; Professionalisierung; Polyvalenz; Politik; Wirtschaft; Gesellschaft; Arbeitsgesellschaft; Individuum; Mündigkeit; Jugend; Jugendlicher; Außerschulische Jugendbildung; Jugendarbeitslosigkeit; Freizeit; Sport; Ausländer; Integration; Frau; Frauenbildung; Frauenerwerbstätigkeit; Feminismus; Information und Dokumentation; Empirische Forschung; Historische Bildungsforschung; Internationaler Vergleich; Geschichte <Histor>; Anthropologie; Psychologie |
|---|
| sub-discipline | Educational Sociology Organisation of Education, Educational Planning, Educational Legislation |
|---|
| Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
|---|
| ISBN | 3-407-41119-7; 3407411197 |
|---|
| Language | German |
|---|
| Year of creation | 1985 |
|---|
| review status | Peer-Reviewed |
|---|
| has parts: | Schulreform und Schulkrise. Konjunktur der Arbeitsmarktperspektiven und der Schultheorie in den 1920er Jahren |
|---|
| Der Plan und die Verhältnisse. Auswirkungen politisch-sozialer Veränderungen auf die Programmatik der Bildungsreform |
|---|
| Expansion und Selbstbegrenzung. Probleme einer flexiblen Sicherung pädagogischer Optionen |
|---|
| Universitätsbesuch und akademischer Arbeitsmarkt im 19. und 20. Jahrhundert |
|---|
| Die Expansion des höheren Schulsystems als Umstrukturierung von Feldern sozialer Reproduktion |
|---|
| Lehrerversorgung im niederen Schulwesen Preußens (1800 - 1926). Ein Überblick über strukturelle Bedingungen, quantitative Entwicklung und Momente staatlicher Steuerung |
|---|
| Bildungsbeteiligung und soziale Mobilität in preußischen Städten des 19. Jahrhundert |
|---|
| Von meiner eigenen Verlegenheit |
|---|
| Von der Notwendigkeit, Positionen zu bekräftigen |
|---|
| Arbeit - Muße - Mündigkeit. Perspektiven für eine "dualistische" Anthropologie zur Überwindung der "Krise" |
|---|
| Arbeit - Bildung - Arbeitslosigkeit unter berufspädagogischen Aspekten |
|---|
| Ausbildungssystem, Ausbildungslosigkeit und Arbeitslosigkeit der Jugendlichen in den Ländern der EG. Eine Problem-und Projektskizze |
|---|
| Jugendarbeitslosigkeit und Weltwirtschaftskrise. Zur Frage der Strukturgleichheit der berufspädagogischen Diskussion einst und heute |
|---|
| Ausbildungsversorgung und Berufsnot Jugendlicher im Ruhrgebiet- Ansatzpunkte und Aspekte zur regionalen Berufsbildungsforschung |
|---|
| Jugendarbeitslosigkeit als Herausforderung an Schule und außerschulische Bildung in England, Frankreich und Italien |
|---|
| Programme der EG und der Mitgliedstaaten zur Bildung, und Beschäftigung von Jugendlichen angesichts der Arbeitsmarktkrise |
|---|
| Bildung und Beschäftigung in der Dritten Welt. Ein Bericht über die Arbeitsgruppe der Kommission "Bildungsforschung mit der Dritten Welt" |
|---|
| Fragestellung des Symposions und Zusammenfassung der Beiträge |
|---|
| Freizeitpädagogik in der Sinnkrise der Leistungs- und Freizeitgesellschaft |
|---|
| Arbeit und Allgemeinbildung. Was heißt "Arbeitsorientierung" in der Arbeitslehre? |
|---|
| Schule, Arbeit und Beruf aus der Sicht Auszubildender- Perspektiven für die Arbeitslehre |
|---|
| Arbeitslehre in der Sekundarstufe II als Beitrag zur Verbindung von Berufs- und Allgemeinbildung |
|---|
| Erfahrungen aus dem Reformansatz "Arbeitslehre" |
|---|
| Bildung - Arbeit - Friedlosigkeit. Zur strukturellen Analyse von Bildung und Arbeit unter friedensthematischem Aspekt - Gegenwartsanalyse und Zukunftsperspektiven |
|---|
| Die Bedeutung von Arbeit im Entwicklungsprozess von Jugendlichen |
|---|
| Jugend und gesellschaftliche Differenzierung - Zur Entstrukturierung der Jugendphase |
|---|
| Über den öffentlichen Umgang mit der Jugend heute |
|---|
| Die Jugenddebatte - Argumente für eine Fortührung |
|---|
| Jugendarbeitslosigkeit und Jugendkriminalität |
|---|
| Ausländische Jugendliche in der Bundesrepublik Deutschland |
|---|
| Pädagogische Probleme in der Berufsorientierung türkischer Jugendlicher |
|---|
| Psychiatrische Störungen ausländischer Jugendlicher am Ende der Pflichtschulzeit unter besonderer Berücksichtigung prognostischer Aspekte der Integration |
|---|
| Arbeit, Arbeitslosigkeit und Nichtarbeit. Sozialerfahrung und Verarbeitungsformen türkischer männlicher Jugendlicher |
|---|
| Plädoyer für eine "Feministische Lebenswissenschaft" - Entwurf eines Programms |
|---|
| Einige Überlegungen zur Professionalisierung der Erziehung |
|---|
| Berufliche Bildung - eine Chance für Frauen? |
|---|
| Professionalisierung zur Sozialhilfeempfängerin |
|---|
| Feministische Bildungsarbeit in der Praxis - ein Beispiel aus den Niederlanden |
|---|
| Alternative Einsatzfelder für Lehrer? Überlegungen zur beschäftigungsfördernden Verbreiterung der didaktischen Kompetenz des Lehrers |
|---|
| Polyvalenz im Spannungsverhältnis von Bildungs- und Beschäftigungssystem |
|---|
| Die Forderung nach einer polyvalenten Lehrerausbildung aus schulpädagogischer Perspektive |
|---|
| Die Qualifikation des Lehrers und seine Position im Erziehungssystem |
|---|
| Polyvalente Lehrerausbildung als Problem der Hochschule |
|---|
| Polyvalenz als institutionelles Problem |
|---|
| Problemdarstellung und Resümee aus der Diskussion in der Arbeitsgruppe 6 der Kommission "Schulpädagogik/Lehrerausbildung" |
|---|
| Thesenhafte Zusammenfassung diskutierter Arbeitspapiere. Zum Fortbildungsangebot für arbeitslose Lehrer |
|---|
| Zusatzstudiengänge zur Weiterbildung von Lehrern für den Unterricht mit Schülern ausländischer Herkunft - Qualifikationsakkumulation oder notwendige Erweiterung pädagogischer Handlungskompetenz? |
|---|
| Regionalisierung der Lehrerfortbildung oder Regionale Lehrer-Fortbildung - Verschleierung von Konzeptionslosigkeit oder Chance für eine notwendige Neuorientierung? |
|---|
| Kooperative Lehrerfort- und -weiterbildung im Verbund von Schule und Hochschule: Regionales Pädagogisches Zentrum als gemeinwesenorientiertes Kommunikationsmodell |
|---|
| Fortbildung: Alphabetisierung beschäftigter Lehrer, Trost für arbeitslose Lehramtsabsolventen? |
|---|
| Selbsthilfe-Projekte arbeitsloser Lehrer für die Lehr- und Pädagogen-Fortbildung |
|---|
| Neue Aufgaben der Hochschulen unter den Bedingungen steigender Lehrerarbeitslosigkeit |
|---|
| Lehrerarbeitslosigkeit, Lehrerfortbildung und das Interesse der Hochschulen |
|---|
| Freizeitsport |
|---|
| Sportselbstverwaltung |
|---|
| Gesundheitssport |
|---|
| Information und Dokumentation im Sport |
|---|
| Elemente beruflicher Bildung für das außerschulische Berufsfeld Sport |
|---|
| Lehrerarbeitslosigkeit - Folgen für die Lehrerausbildung |
|---|
| Lehrerarbeitslosigkeit als zentrales Problem des Arbeitsmarktes für Hochschulabsolventen |
|---|
| Beiträge psychologischer Arbeitslosigkeitsforschung |
|---|
| Lebenssituation und Belastung arbeitsloser Lehrer |
|---|
| Zur subjektiven Bewältigung von Arbeitslosigkeit |
|---|
| Subjektive Probleme der beruflichen Umorientierung von arbeitslosen Lehrern |
|---|
| Der Diplompädagoge - Lästiges Überbleibsel der Bildungsexpansion oder neue Profession? Wohin mit der zweiten Generation? |
|---|
| Übergang vom Studium zum Beruf und betriebliche Einstellungspraxis |
|---|
| Die thematischen Schwerpunkte des Symposiums |
|---|
| Statistics | Number of document requests
|
|---|
| Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
|---|
| Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
|---|
| Date of publication | 12.07.2021 |
|---|
| Citation | Heid, Helmut [Hrsg.]; Wolfgang Klafki [Hrsg.]: Arbeit - Bildung - Arbeitslosigkeit. Beiträge zum 9. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 26. - 28. März 1984 in der Universität Kiel. Weinheim ; Basel : Beltz 1985, 540 S. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 19) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-226727 - DOI: 10.25656/01:22672 |
|---|