details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-237464
DOI: 10.25656/01:23746
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-237464
DOI: 10.25656/01:23746
Title |
Schüler*innen – Studierende – Inklusion. Orientierungen auf dem Weg zu differenzsensibler Lehrer*innenbildung? |
---|---|
Author |
Oldenburg, Maren ![]() |
Source | Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2021, 411 S. - (Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung) - (Dissertation, Universität Hannover, 2021) |
Document | full text (3.470 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Inklusion; Lehrerbildung; Schule; Professionalisierung; Schüler; Lehramtsstudent; Differenzierung; Einstellung <Psy>; Sonderpädagogik; Hochschule; Perspektive; Schülerperspektive; Heterogenität; Behinderung; Hochschuldidaktik; Dokumentarische Methode; Qualitative Forschung; Empirische Untersuchung; Fallanalyse; Gruppendiskussion |
sub-discipline | Empirical Educational Research Special Education |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
ISBN | 978-3-7815-2472-9; 978-3-7815-5908-0 |
Language | German |
Year of creation | 2021 |
review status | Peer-Reviewed Doctoral thesis (PhD thesis or habilitation) |
Abstract (German): | Die Umsetzung inklusiver schulischer Bildung wirft Fragen zur Professionalisierung angehender Lehrpersonen auf – dabei wird vor allem die Bedeutung der jeweils eigenen schul- und bildungsbezogenen Orientierungen betont. Gleichzeitig ist es in den Diskussionen um Inklusion auffällig, dass die Schüler*innen selbst nur wenig zu Wort kommen. Die Studie greift diese Befunde auf, indem sie sowohl den Adressat*innenkreis der Schüler*innen als auch den der Studierenden in den Mittelpunkt rückt und danach fragt, inwiefern sich die Studierenden in ihrem Verständnis von Inklusion auf die Sichtweisen von Schüler*innen beziehen. Die dokumentarische Analyse der studentischen Orientierungen zeigt, dass die Studierenden die Stimmen der Schüler*innen kaum als eigenständige Positionen wahrnehmen, sondern sie vielmehr als Ausgangspunkt für die Gestaltung der eigenen angehenden Position in der Schule nutzen. Die Ergebnisse werden unter einer praxeologischen Perspektive auf Lehrer*innenprofessionalität beleuchtet und geben Auskunft darüber, welche differenzbezogenen Normen wirksam werden und von welchen sich die Studierenden abgrenzen. Sie machen ferner auf Fragen und Anforderungen inklusionsorientierter Lehre und Forschung aufmerksam. (DIPF/Orig.) |
additional URLs | DOI: 10.35468/5908 |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 14.12.2021 |
Citation | Oldenburg, Maren: Schüler*innen – Studierende – Inklusion. Orientierungen auf dem Weg zu differenzsensibler Lehrer*innenbildung? Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2021, 411 S. - (Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung) - (Dissertation, Universität Hannover, 2021) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-237464 - DOI: 10.25656/01:23746 |