details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-241941
DOI: 10.25656/01:24194
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-241941
DOI: 10.25656/01:24194
Title |
Checkpoint Literacy. Tagungsband 2 zum 15. Europäischen Lesekongress 2007 in Berlin |
---|---|
Creators (corporate) | Europäischer Lesekongress (15 : 2007 : Berlin) |
Other contributors (e.g. editor) | Hofmann, Bernhard [Hrsg.] ![]() ![]() |
Source | Berlin : Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben 2008, 328 S. - (DGLS-Beiträge; 8) |
related to: | Checkpoint Literacy. Tagungsband 1 zum 15. Europäischen Lesekongress 2007 in Berlin |
Document | full text (11.995 KB) |
License of the document | In copyright |
Keywords (German) | Bildungsforschung; Leseforschung; Lesekompetenz; Leseförderung; Lesemotivation; Leseverstehen; Leseverhalten; Lese-Rechtschreib-Schwäche; Legasthenie; Lernstandserhebung; Sprachentwicklung; Schreibkompetenz; Kind; Grundschule; Eltern; Jugendlicher; Jugendalter; Sekundarstufe I; Erwachsenenalter; Videoanalyse; Analphabetismus; Buch; Peer Group; Hörbehinderung; Migrationshintergrund; Deutsch als Zweitsprache; Deutschunterricht; Leseunterricht; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Gender; Multilingualismus; Multikulturelle Erziehung; Schreib- und Lesefähigkeit; Schriftsprache; Alphabetisierung; Förderung; Schriftspracherwerb; Primarbereich; Lesefertigkeit; Junger Erwachsener; Auszubildender; Behinderter; Hörbehinderter; Diagnostik |
sub-discipline | General Educational Science Teaching Didactics/Teaching Languages and Literature |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
ISBN | 978-3-9809663-8-2; 9783980966382 |
Language | German |
Year of creation | 2008 |
review status | Review Status Unknown |
Abstract (German): | Der 15. Europäische Lesekongress fand vom 5. bis 8. August 2007 an der Humboldt Universität zu Berlin statt. Der Kongress stand unter der Schirmherrschaft von Frau Bundesministerin Dr. Annette Schavan und wurde organisiert vom International Development in Europe Committee of the International Reading Association (IDEC) und der Deutschen Gesellschaft für Lesen und Schreiben. Annähernd 600 Personen aus über 40 Nationen nahmen teil. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen sowie Experten und Expertinnen aus verschiedenen Praxisfeldern diskutierten gemeinsam aktuelle Forschungsfragen und –ergebnisse im Bereich der Schriftsprachkompetenz. Wie das Thema des Kongresses, Checkpoint Literacy, signalisiert, wurden die Forschungen zum Bereich Schriftsprache »auf den Prüfstand« gestellt. Die aus zwei Bänden bestehende Dokumentation gibt einen Überblick über die deutschsprachigen Beiträge. Der vorliegende zweite Band enthält Beiträge zu den Themenbereichen »Lernstandserhebungen im Bereich Sprach- und Schriftsprachentwicklung«, »Lehrerexpertise und Leseunterricht«, »Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten und Förderprogramme«, »Schriftspracherwerb und Analphabetismus im Jugend- und Erwachsenenalter«, »Schriftsprache und Geschlecht« sowie »Schriftspracherwerb: multilinguale und multikulturelle Aspekte« enthalten. |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 25.02.2022 |
Citation | Hofmann, Bernhard [Hrsg.]; Valtin, Renate [Hrsg.]: Checkpoint Literacy. Tagungsband 2 zum 15. Europäischen Lesekongress 2007 in Berlin. Berlin : Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben 2008, 328 S. - (DGLS-Beiträge; 8) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-241941 - DOI: 10.25656/01:24194 |