search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Original Title
Neurowissenschaften und Lehr-Lern-Forschung: Welches Wissen trägt zu lernwirksamem Unterricht bei?
Parallel titleNeuroscience and research on learning and instruction: what kind of knowledge contributes to educational outcome?
Authors
SourceDie Deutsche Schule 104 (2012) 4, S. 383-396 ZDB
Document  (5.886 KB)
License of the document In copyright
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (journal)
ISSN0012-0731; 00120731
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Neurowissenschaftliche Ergebnisse besitzen für sich genommen keine Bedeutung für die Gestaltung schulischer Lerngelegenheiten. Die Methoden der Hirnforschung eignen sich weder dazu, Wissensunterschiede zwischen den Lernenden aufzudecken, noch geben sie Anleitung für die Darbietung von Informationen. Ein zukünftiges Potenzial neurowissenschaftlicher Methoden liegt jedoch in der Aufdeckung von Unterschieden in der Informationsverarbeitung, die sich auf der Verhaltensebene nicht beobachten lassen. (DIPF/Orig.)
Abstract (English):Strictly speaking, results from neuroscience can neither inform educational practice nor can they tell how to design learning environments. Brain imaging methods do not allow drawing conclusions on individual differences in knowledge representation and on appropriate information presentation. However, a future potential of brain imaging is the uncovering of differences in information processing that do not become apparent in behavior. (DIPF/Orig.)
other articles of this journal
Statistics
Checksums
Date of publication12.12.2022
CitationSchumacher, Ralph; Stern, Elsbeth: Neurowissenschaften und Lehr-Lern-Forschung: Welches Wissen trägt zu lernwirksamem Unterricht bei? - In: Die Deutsche Schule 104 (2012) 4, S. 383-396 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-257406 - DOI: 10.25656/01:25740
export files

share content at social platforms