details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-280663
DOI: 10.25656/01:28066; 10.31244/9783830996361
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-280663
DOI: 10.25656/01:28066; 10.31244/9783830996361
Title |
COVID-19 und Bildung. Studien und Perspektiven |
---|---|
Other contributors (e.g. editor) | Huber, Stephan Gerhard [Hrsg.] ![]() ![]() ![]() ![]() |
Source | Münster ; New York : Waxmann 2023, 759 S. |
Document | full text (16.347 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | COVID-19; Pandemie; Schulschließung; Auswirkung; Bildungspolitik; Krisenmanagement; Schulforschung; Unterrichtsqualität; Fernunterricht; Befragung; Schulleitung; Lehrer; Eltern; Schüler; Unterrichtsorganisation; Lernbedingungen; Emotion; Selbstwirksamkeit; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Berufswahl; Berufsausbildung; Partizipation; Behinderter; Inklusion; Lernen; Wohlbefinden; Internationaler Vergleich; Deutschland; Österreich; Schweiz |
sub-discipline | Empirical Educational Research Curriculum and Teaching / School Pedagogy |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
ISBN | 978-3-8309-9636-1; 978-3-8309-4636-6; 9783830996361; 9783830946366 |
Language | German |
Year of creation | 2023 |
review status | Publishing House Lectorship |
Remark | Die Abbildungen auf den S. 63, 81, 163 und 266 sind nicht durchsuchbar. |
Abstract (German): | Der Ausbruch der COVID-19-Pandemie Anfang 2020 wirkte sich massiv auch auf den Bildungsbereich aus. In Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden die Schulen geschlossen, was zu neuen Herausforderungen und vielen offenen Fragen führte. Bildungsforschende haben sich in dieser Situation zu dem Forschungsnetzwerk „Covid-19 Education Research“ (CovER) mit dem Ziel zusammengeschlossen, jene nationale und internationale Bildungsforschung, die die Folgen der COVID-19-Pandemie für die Bildung in den Mittelpunkt stellt, zu erfassen und den Diskurs zu bündeln. Die von 84 Autorinnen und Autoren aus dem CovER-Netzwerk vorgestellten Studien beziehen sich auf die Corona-Jahre 2020 bis 2022 und decken ein thematisch breites Spektrum ab, entweder als umfassende, multiperspektivisch angelegte Studie oder mit einem bestimmten Fokus auf Personengruppen (Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte, Schulaufsicht) oder Themen (wie z.B. Lernen, Wohlbefinden, Integration und Inklusion, Unterricht(-squalität) und Lehren, Bildungsbenachteiligung, soziale Medien, Zukunftsperspektiven). Sie variieren auch methodologisch und geographisch. In einem gemeinsamen Schlusskapitel leiten die Autorinnen und Autoren Implikationen für Politik, Verwaltung, Schul- und Bildungspraxis und Unterstützungssysteme sowie Desiderate für die Wissenschaft ab. (DIPF/Orig.) |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 08.12.2023 |
Citation | Huber, Stephan Gerhard [Hrsg.]; Helm, Christoph [Hrsg.]; Schneider, Nadine [Hrsg.]: COVID-19 und Bildung. Studien und Perspektiven. Münster ; New York : Waxmann 2023, 759 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-280663 - DOI: 10.25656/01:28066; 10.31244/9783830996361 |