details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-284658
DOI: 10.25656/01:28465; 10.3278/9783763971657
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-284658
DOI: 10.25656/01:28465; 10.3278/9783763971657
Title |
Handbuch Validierung non-formal und informell erworbener Kompetenzen. Disziplinäre, theoretische und konzeptionelle Zugänge |
---|---|
Other contributors (e.g. editor) | Schmid, Martin [Hrsg.] ![]() |
Source | Bielefeld : wbv Publikation 2023, 511 S. - (Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen. Forschung & Praxis; 48) |
Document | full text (12.253 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Kompetenz; Validität; Formale Bildung; Informelles Lernen; Lebenslanges Lernen; Anerkennung; Zertifizierung; Erwachsenenbildung; Kompetenzerwerb; Informelle Bildung; Bildungspolitik; Weiterbildung; Bildungsinvestition; Bildungsrendite; Humankapital; Exklusion; Bildungsexpansion; Sozioökonomischer Wandel; Professionalität; Pädagogisches Handeln; Lernförderung; Professionalisierung; Profession; Modernisierung; Berufsbildung; Anrechnung; Neoliberalismus; Beruf; Kompetenzmessung; Kompetenzmanagement; Qualität; Ehrenamtliche Arbeit; Qualifikation; Erwachsenenpädagogik; Arbeitsmarkt; Qualitative Forschung; Quantitative Forschung; Deutschland; Österreich; Schweiz; Europa |
sub-discipline | Vocational Education and Training Adult Education / Further Education |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
ISBN | 978-3-7639-7165-7; 978-3-7639-7164-0; 9783763971657; 9783763971640 |
Language | German |
Year of creation | 2023 |
review status | Publishing House Lectorship |
Abstract (German): | Das Handbuch enthält das gesamte Fachwissen über Anerkennungs- und Validierungsverfahren non-formal und informell erworbener Kompetenzen im deutschsprachigen Raum. Renommierte Autorinnen und Autoren präsentieren theoretische und praktische Aspekte, Prozesse und Methoden, disziplinäre Zugänge, Ziele, Zielgruppen sowie Zukunftsperspektiven. Dabei werden auch kritische und kontroverse Positionen zur Lösung dieser bildungspolitischen Herausforderung diskutiert. Für das Postulat des lebenslangen Lernens ist die Anerkennung informeller und non-formaler Lernleistungen von besonderer Bedeutung. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler finden in dem Handbuch einführendes Überblickswissen und Forschungsdesiderate. Für Praktikerinnen und Praktiker aus Bildungsverwaltung, Arbeitsorganisation, (Berufs-)Bildung sowie Hochschullehre liefert das Nachschlagewerk Grundlagen zur Konzeption spezifischer Validierungsverfahren. (DIPF/Orig.) |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 14.02.2024 |
Citation | Schmid, Martin [Hrsg.]: Handbuch Validierung non-formal und informell erworbener Kompetenzen. Disziplinäre, theoretische und konzeptionelle Zugänge. Bielefeld : wbv Publikation 2023, 511 S. - (Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen. Forschung & Praxis; 48) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-284658 - DOI: 10.25656/01:28465; 10.3278/9783763971657 |