details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-284884
DOI: 10.25656/01:28488; 10.31244/9783830997580
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-284884
DOI: 10.25656/01:28488; 10.31244/9783830997580
Title |
Schreibunterricht. Studien und Diskurse zum Verschriften und Vertexten |
---|---|
Other contributors (e.g. editor) | Lemke, Valerie [Hrsg.] ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Source | Münster ; New York : Waxmann 2023, 332 S. |
Document | full text (26.588 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Schriftlichkeit; Texterfassung; Primarbereich; Schreiben; Schreibunterricht; Textproduktion; Fachdidaktik; Schreibfertigkeit; Grundschulpädagogik; Anfangsunterricht; Schreib- und Lesefähigkeit; Schriftspracherwerb; Schriftsprache; Diagnostik; Motivation; Aufgabenstellung; Schreibkompetenz; Schülertext; Handschrift; Schreibtechnik; Digitale Medien; Lernprozess; Computerunterstütztes Verfahren; Sekundarstufe I; Förderung; Sprachkompetenz; Schriftlicher Sprachgebrauch; Mündlicher Sprachgebrauch |
sub-discipline | Empirical Educational Research Teaching Didactics/Teaching Languages and Literature |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
ISBN | 978-3-8309-9758-0; 978-3-8309-4758-5; 9783830997580; 9783830947585 |
Language | German |
Year of creation | 2023 |
review status | Publishing House Lectorship |
Abstract (German): | Dieser Sammelband dokumentiert vielfältige Zugänge schreibdidaktischer Forschung am Beispiel 14 aktueller Beiträge zu zentralen Fragen des Schreibunterrichts. Die Beiträge beziehen sich auf zwei komplementäre Anforderungsbereiche des Schreibenlernens: das „Verschriften“, die flüssige und sprachformal korrekte Produktion von Schrift, und das „Vertexten“, das Planen, Formulieren und Überarbeiten von Texten. Im Einzelnen geht es um Schreibmedien, Schreibflüssigkeit, Schreibimpulse, Schreibarrangements und Schreibdiagnostik. Das Verschriften und Vertexten im Allgemeinen und diese fünf Themen im Speziellen stehen in engem Zusammenhang mit der Planung und Durchführung des Schreibunterrichts: Sollen die Schüler:innen mit analogen oder digitalen Medien schreiben? Wie lernen sie, flüssiger zu schreiben? Was motiviert sie, mit dem Schreiben zu beginnen? Was macht gute Schreibaufgaben aus? Wie schätzt man Textqualitäten und Schreibkompetenzen ein? Eine Besonderheit des Bandes ist ein neues Textformat: Neben den Einzelbeiträgen enthält er auch von den Autor:innen kooperativ verfasste Statements zu Implikationen ihrer Forschung mit Blick auf laufende Diskurse und den Schreibunterricht. (DIPF/Orig.) |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 19.01.2024 |
Citation | Lemke, Valerie [Hrsg.]; Kruse, Norbert [Hrsg.]; Steinhoff, Torsten [Hrsg.]; Sturm, Afra [Hrsg.]: Schreibunterricht. Studien und Diskurse zum Verschriften und Vertexten. Münster ; New York : Waxmann 2023, 332 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-284884 - DOI: 10.25656/01:28488; 10.31244/9783830997580 |