details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-304089
DOI: 10.25656/01:30408; 10.35468/6108
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-304089
DOI: 10.25656/01:30408; 10.35468/6108
| Title |
Leben, Lernen und Erwachsenwerden an einer inklusiven Schule. Bildungsbiografische Fallgeschichten von Schüler*innen in herausfordernden Lebenssituationen an der Laborschule Bielefeld |
|---|---|
| Other contributors (e.g. editor) | Külker, Anna [Hrsg.]; Guth, Theresa [Hrsg.] |
| Source | Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, 176 S. - (Impuls Laborschule; 13) |
| Document | full text (2.946 KB) |
| License of the document |
|
| Keywords (German) | Laborschule; Inklusion; Wohlbefinden; Integrative Schule; Sekundarbereich; Schule; Individuelle Förderung; Sonderpädagogischer Förderbedarf; Schüler; Erfahrung; Versuchsschule; Fallbeispiel; Bildungsbiografie; Interview; Bielefeld |
| sub-discipline | General Educational Science Special Education |
| Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
| ISBN | 978-3-7815-6108-3; 978-3-7815-2653-2; 9783781561083; 9783781526532 |
| Language | German |
| Year of creation | 2024 |
| review status | Peer-Reviewed |
| Abstract (German): | Wie bewerten Schüler*innen ihre inklusive Schule? Und was braucht es, damit Inklusion in der Schule gelingen kann? Dieses Buch zeichnet in inspirierenden Fallgeschichten das Erleben von zehn Schüler*innen mit Unterstützungsbedarfen an der langjährig inklusionserfahrenen Laborschule Bielefeld nach. Ihre Stimmen, Erfahrungen und Reflexionen beeindrucken, bringen zum Lachen, lassen zweifeln, geben Anregungen und machen Mut: Mut, Schule so zu gestalten, „dass man ganz in Ruhe so werden konnte, wie man ist“ (Benedikt). Die individuellen Erfahrungen der befragten Schüler*innen werden von dem Autor*innenteam abschließend in Form von zentralen Gelingensbedingungen schulischer Inklusion zusammengefasst. (DIPF/Orig.) |
| has parts: | Bildungsbiografische Fallgeschichten aus dem Praxisforschungsprojekt "Wohlbefinden und Inklusion an der Laborschule Bielefeld" (WILS). Eine Einführung |
| Benedikt – "Nett und seltsam" | |
| Derya – "Die Schule, das ist einfach so wie zu Hause" | |
| Philipp – "In Technik bin ich ziemlich gerne" | |
| Emil – "Nein, ich war nie Teil der Gruppe" | |
| Marie – "Dann hat man auch einfach ein bisschen dieses verzweifelte Gefühl" | |
| Johanna – "Am schönsten war die 10. Klasse" | |
| Stefan – "Es macht mir keinen Spaß. Hier ist keiner, der auf mich wartet, hier ist keiner" | |
| Finn – "Wenn man ein bisschen schlechter ist" | |
| Alex – "Manche ganz schnell, manche ganz langsam, manche so mittel" | |
| Oskar – "Ich hatte nie Probleme in der Schule und habe auch jetzt keine" | |
| Was kennzeichnet die Laborschule als inklusive Schule? Schlussfolgerungen aus den Fallgeschichten | |
| Statistics | |
| Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
| Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
| Date of publication | 11.07.2024 |
| Citation | Külker, Anna [Hrsg.]; Guth, Theresa [Hrsg.]: Leben, Lernen und Erwachsenwerden an einer inklusiven Schule. Bildungsbiografische Fallgeschichten von Schüler*innen in herausfordernden Lebenssituationen an der Laborschule Bielefeld. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, 176 S. - (Impuls Laborschule; 13) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-304089 - DOI: 10.25656/01:30408; 10.35468/6108 |