details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-306376
DOI: 10.25656/01:30637; 10.19211/KUP9783737601771
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-306376
DOI: 10.25656/01:30637; 10.19211/KUP9783737601771
| Title |
Neue Wege des Diagnostizierens und Förderns im mathematischen Anfangsunterricht. Interviewbasierte Diagnose und Förderung von Kindern mit besonderen Kompetenzausprägungen im Bereich arithmetischer Bildung im 1./2. Schuljahr als Teil der Lehrerbildung der Universität Kassel |
|---|---|
| Author |
Haberzettl, Nora |
| Source | Kassel : kassel university press 2016, 364 S. - (Dissertation, Universität Kassel, 2016) |
| Document | full text (6.168 KB) |
| License of the document | In copyright |
| Keywords (German) | Empirische Untersuchung; Fallstudie; Inhaltsanalyse; Interview; Qualitative Forschung; Individuelle Förderung; Kompetenzerwerb; Diagnose; Schuljahr 01; Schuljahr 02; Grundschule; Lehrerausbildung; Schüler; Lernvoraussetzungen; Anfangsunterricht; Videoaufzeichnung; Arithmetik; Mathematikunterricht; Heterogenität; Deutschland; Kassel |
| sub-discipline | Empirical Educational Research Teaching Didactics/Teaching Maths and Sciences |
| Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
| ISBN | 978-3-7376-0177-1; 978-3-7376-0176-4; 9783737601771; 9783737601764 |
| Language | German |
| Year of creation | 2016 |
| review status | Doctoral thesis (PhD thesis or habilitation) |
| Remark | Zu dieser Publikation gehört ein Anhang mit Interviews, der online veröffentlicht wurde und unter diesem Link abrufbar ist. |
| Abstract (German): | In der vorliegenden empirischen Studie werden die Ergebnisse der Analyse von Schülerinterviews vorgestellt, die mit dem Elementarmathematischen Basisinterview im Inhaltsbereich Zahlen & Operationen erhoben wurden. Dabei wird der Fragestellung nachgegangen, wie sich die bei Kindern der ersten und zweiten Klasse erhobenen Kompetenzausprägungen einschätzen lassen. Mithilfe qualitativer Fallanalysen zwanzig ausgewählter Schülerinterviews wird dargestellt, welche Schwierigkeiten Kinder mit besonders niedrigen Kompetenzausprägungen aufweisen und welche Strategien sich bei Kindern mit besonders hohen Kompetenzausprägungen feststellen lassen. Weiterhin wird ein möglicher Weg aufgezeigt, wie sich das Interviewverfahren als Instrument handlungsleitender Diagnostik durch das Ableiten von Förderzielen aus den Interviewergebnissen nutzen lässt. Auf der Grundlage der diagnostischen Ergebnisse werden dazu Kompetenzraster entwickelt und exemplarisch für einzelne Kinder individuelle Förderziele und Förderaufgaben beschrieben. (DIPF/Orig.) |
| Statistics | |
| Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
| Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
| Date of publication | 29.04.2025 |
| Citation | Haberzettl, Nora: Neue Wege des Diagnostizierens und Förderns im mathematischen Anfangsunterricht. Interviewbasierte Diagnose und Förderung von Kindern mit besonderen Kompetenzausprägungen im Bereich arithmetischer Bildung im 1./2. Schuljahr als Teil der Lehrerbildung der Universität Kassel. Kassel : kassel university press 2016, 364 S. - (Dissertation, Universität Kassel, 2016) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-306376 - DOI: 10.25656/01:30637; 10.19211/KUP9783737601771 |