search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Original Title
Vorstellungsentwicklung zur stammesgeschichtlichen Anpassung. Wie man Lernhindernisse verstehen und förderliche Lernangebote machen kann
Parallel titleDevelopment of students' conceptions of biological adaptation. Understanding students' learning difficulties and addressing them with appropriate learning activities
Authors
SourceZeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 15 (2009), S. 287-305 ZDB
Document  (2.089 KB)
License of the document In copyright
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (journal)
ISSN2197-988X; 0949-1147; 2197988X; 09491147
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Zahlreiche Studien belegen die Schwierigkeiten, die Schüler mit dem Erlernen von Evolution haben. Das wesentliche Ziel dieser Untersuchung besteht darin, die Schwierigkeiten der Schüler mit einem zentralen Aspekt von Evolution, der stammesgeschichtlichen Anpassung, zu untersuchen und die Wirkung von Lernangeboten auf deren Vorstellungen zu erheben. Auf Grundlage des Modells der Didaktischen Rekonstruktion besteht das Untersuchungsdesign aus den Schritten Fachliche Klärung, Erfassen der Lernerperspektiven und Didaktische Strukturierung. Die Lernangebote werden in fünf Vermittlungsexperimenten mit je drei Schülerinnen und Schülern der Oberstufe (16 - 18 Jahre) evaluiert. Die Vorstellungen der Schüler und deren Entwicklung in den Vermittlungsexperimenten werden in Form von "Denkpfaden" festgehalten. Den theoretischen Rahmen für die Interpretation der Denkpfade bildet die Theorie des erfahrungsbasierten Verstehens. Theoretischer Rahmen, Methoden und Ergebnisse können zu einem vertieften Verständnis der konzeptuellen Struktur der Lernervorstellungen zu stammesgeschichtlicher Anpassung beitragen und den Prozess der Vorstellungsentwicklung bei der Arbeit mit didaktisch rekonstruierten Lernangeboten aufdecken. (DIPF/Orig.)
Abstract (English):Students encounter various difficulties in understanding the theory of biological evolution. Therefore, our research project has focussed on the investigation of students’ difficulties in learning the important concept of biological adaptation and studying the impact of teaching and learning activities on students’ conceptions. Using the Model of Educational Reconstruction, a four-phase design was carried out. Firstly, a clarification of science matter was performed. Secondly, students’ conceptions were investigated, and thirdly, teaching and learning activities were designed. Finally the learning activities were evaluated using five teaching experiments, each with three students aged 16–18. Interpretation of students’ conceptions and their “learning pathways” during the teaching experiments were framed theoretically by experiential realism. The theoretical framework, methods as well as outcomes may contribute to a deeper understanding of students’ ways of thinking about biological adaptation and reveal the process of conceptual development while working with well-designed teaching and learning activities. (DIPF/Orig.)
other articles of this journal
Statistics
Checksums
Date of publication25.10.2024
CitationWeitzel, Holger; Gropengiesser, Harald: Vorstellungsentwicklung zur stammesgeschichtlichen Anpassung. Wie man Lernhindernisse verstehen und förderliche Lernangebote machen kann - In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 15 (2009), S. 287-305 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-316659 - DOI: 10.25656/01:31665
export files

share content at social platforms