details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-317278
DOI: 10.25656/01:31727; 10.3278/9783763977192
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-317278
DOI: 10.25656/01:31727; 10.3278/9783763977192
Title |
Hochschullehre postdigital. Lehren und Lernen neu gestalten |
---|---|
Creators (corporate) | Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik. Jahrestagung (50. : 2022 : Paderborn) |
Other contributors (e.g. editor) | Vöing, Nerea [Hrsg.] ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Source | Bielefeld : wbv Publikation 2024, 215 S. - (Blickpunkt Hochschuldidaktik; 141) |
Document | full text (6.127 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Hochschuldidaktik; Hochschule; Digitalisierung; Hochschullehre; Praxis; Hybrid-Modell; Lernen; Partizipation; Student; Studium; Seminar; Transformation; Portfolio; Hochschulprüfung; Hochschulseminar; Virtuelle Lehre; COVID-19; Pandemie; Lehr-Lern-Prozess; Lehrangebot; E-Learning; Digitale Medien; Habitus; Selektion; Sozialisation; Lernspiel; Computerspiel; Methode; Evaluation; Kreativität; Kreativitätserziehung; Anorganische Chemie; Simulation; Blended Learning; Unterrichtsmethode; Video; Selbstlernen; Kompetenz; Motivation; Lernverhalten; Grundschule; Referendariat; Lehramtsstudiengang; Lehr-Lern-System; Prüfung; Innovation; Hochschulentwicklung; Institutionalisierung |
sub-discipline | Media Education Higher Education |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
ISBN | 978-3-7639-7719-2; 978-3-7639-7718-5; 9783763977192; 9783763977185 |
Language | Multilingual |
Year of creation | 2024 |
review status | Publishing House Lectorship |
Abstract (German): | Der Sammelband reflektiert die Transformationen aus der digitalen Lehre während der Coronapandemie und analysiert, wie durch die Erfahrungen und Erkenntnisse Lehr-Lern-Prozesse zukünftig neu gestaltet und innovative Lehrangebote entwickelt werden können. Die Beiträge der Autorinnen und Autoren sind in drei Kategorien unterteilt. Die erste Kategorie wird durch einen empirischen Forschungsansatz gekennzeichnet, mit dem Untersuchungsergebnisse zu digitalen Lehrangeboten erstellt wurden. Die Beiträge in Kategorie zwei legen den Fokus auf die Darstellung von Praxiskonzepten und reflektieren datenbasiert verschiedene Lehr-Lernprozesse. Abschließend werden in der dritten Kategorie Berichte aus der hochschuldidaktischen Praxis verschiedener Hochschulen präsentiert. Der Sammelband basiert auf den Ergebnissen der 50. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd), die im September 2022 in Paderborn stattfand. (DIPF/Orig.) |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 04.10.2024 |
Citation | Vöing, Nerea [Hrsg.]; Jenert, Tobias [Hrsg.]; Neiske, Iris [Hrsg.]; Osthushenrich, Judith [Hrsg.]; Trier, Ulrike [Hrsg.]; Weber, Tassja [Hrsg.]; Altroggen, Knut [Hrsg.]: Hochschullehre postdigital. Lehren und Lernen neu gestalten. Bielefeld : wbv Publikation 2024, 215 S. - (Blickpunkt Hochschuldidaktik; 141) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-317278 - DOI: 10.25656/01:31727; 10.3278/9783763977192 |