details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-319353
DOI: 10.25656/01:31935; 10.3278/9783763976225
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-319353
DOI: 10.25656/01:31935; 10.3278/9783763976225
Title |
Co-kreatives Lernen und Lehren. Hochschulbildung im Zeitalter der Disruption |
---|---|
Other contributors (e.g. editor) | Gandt, Stefanie [Hrsg.] ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Source | Bielefeld : wbv Publikation 2024, 213 S. - (TeachingXchange; 7) |
Document | full text (7.225 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Hochschullehre; Transformation; Kollaboration; Partizipation; Innovation; Hochschuldidaktik; Hochschulbildung; Interdisziplinarität; Wissenschaftskommunikation; Studium; Bildungskonzept; Student; Hochschullehrer; Beteiligung; Wandel; Wissensaustausch; Lehren; Lernen; Lernprozess; Lehr-Lern-System; Lehr-Lern-Prozess; Lehrmethode; Hybridisierung; Musikalische Ausbildung; Musikhochschule; Arbeitsmarkt; Curriculumentwicklung; Soziale Verantwortung; Nachhaltige Entwicklung; Master-Studiengang; Interdisziplinäres Studium; Nachhaltigkeit; Curriculum; Kooperatives Lernen; Problemorientiertes Lernen; Virtuelle Hochschule; Berufsbegleitendes Studium; Kooperation; Interdisziplinäre Zusammenarbeit; Rhetorik; Medizin; Tutorium; Studienanfang; Lehrerbildung; Reflexion <Phil>; Professionalisierung; Wissenschaftliches Arbeiten; Digitalisierung; Lernende Organisation; Qualitätsentwicklung; Deutschland; New York, N.Y. |
sub-discipline | Higher Education |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
ISBN | 978-3-7639-7622-5; 978-3-7639-7621-8; 9783763976225; 9783763976218 |
Language | German |
Year of creation | 2024 |
review status | Publishing House Lectorship |
Abstract (German): | Der Sammelband befasst sich mit der Konzeption und der Umsetzung co-kreativer Lernansätze als Antwort auf die vielschichtigen und disruptiven Entwicklungen in der Hochschulbildung, die durch den raschen technologischen und sozio-ökonomischen Wandel hervorgerufen werden. Ausgangspunkt sind die Annahmen, dass Bildungskonzepte neu gedacht werden müssen und dass Lernprozesse sozial konstruiert sind. Das Konzept des co-kreativen Lernens und Lehrens stellt daher die aktive Beteiligung und Mitgestaltung in den Vordergrund. Es steht für einen Bildungsansatz, bei dem Lernende und Lehrende gemeinsam am Austausch von Wissen arbeiten und Lernprozesse gemeinsam gestalten. Die Beiträge zeigen die Bandbreite der Strategien kollaborativen Lernens und Lehrens, die von curricularen Innovationen über transformative Lehrmethoden bis hin zur aktiven Beteiligung der Studierenden am Bildungsprozess reichen. (DIPF/Orig.) |
has part: | Co-Kreatives Lehren und Lernen am Leuphana College |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 06.11.2024 |
Citation | Gandt, Stefanie [Hrsg.]; Schmohl, Tobias [Hrsg.]; Zinger, Benjamin [Hrsg.]; Zitzmann, Christina [Hrsg.]: Co-kreatives Lernen und Lehren. Hochschulbildung im Zeitalter der Disruption. Bielefeld : wbv Publikation 2024, 213 S. - (TeachingXchange; 7) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-319353 - DOI: 10.25656/01:31935; 10.3278/9783763976225 |