details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-324311
DOI: 10.25656/01:32431; 10.3278/9783763974375
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-324311
DOI: 10.25656/01:32431; 10.3278/9783763974375
Title |
Didaktiken der Beruflichen Fachrichtungen. Optimierung getrennt-gemeinsam denken |
---|---|
Other contributors (e.g. editor) | Niethammer, Manuela [Hrsg.] ![]() ![]() ![]() ![]() |
Source | Bielefeld : wbv Publikation 2024, 332 S. - (Berufsbildung, Arbeit und Innovation; 75) |
Document | full text (11.046 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Lehramtsstudiengang; Lehrerbildung; Berufsbildende Schule; Berufliche Fachbildung; Didaktik; Arbeitswelt; Fachkraft; Berufsfeld; Kompetenzorientierung; Fachrichtung; Berufsbildung; Berufswissenschaft; Fachwissenschaft; Arbeitswissenschaft; Berufspädagogik; Lernpsychologie; Landwirtschaft; Bautechnik; Holztechnik; Farbtechnik und Raumgestaltung; Elektrotechnik; Ernährung und Hauswirtschaft; Gesundheit; Körperpflege; Nachrichtentechnik; Informatik; Metalltechnik; Pflege; Sozialpädagogik; Wirtschaft und Verwaltung |
sub-discipline | Vocational Education and Training Teaching Didactics |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
ISBN | 978-3-7639-7437-5; 978-3-7639-7393-4; 9783763974375; 9783763973934 |
Language | German |
Year of creation | 2024 |
review status | Publishing House Lectorship |
Abstract (German): | Im Rahmen des Lehramtsstudiums für berufsbildende Schulen obliegt den Didaktiken der Beruflichen Fachrichtungen die Aufgabe, die Studierenden zur berufs(feld)bezogenen Planung, Gestaltung und Bewertung kompetenzorientierter Lehr-Lern-Settings zu befähigen. Vor diesem Hintergrund führen die Didaktiken die Erkenntnisse der Fachwissenschaften, der Berufs- und Arbeitswissenschaften, der Berufspädagogik sowie der Lehr- und Lernpsychologie zusammen. Wenngleich sich die Didaktiken der Beruflichen Fachrichtungen aufgrund ihres Berufsfeldbezugs unterscheiden, bietet ein transdisziplinärer Austausch die Chance, sich der konstituierenden, d.h. sowohl fachrichtungsübergreifender wie auch -spezifischer, Konstruktionsprinzipien zu vergewissern und die Didaktiken hierüber zu stärken. Der Sammelband ist das Ergebnis eines Symposiums zur Frage nach der Möglichkeit einer getrennt-gemeinsamen Optimierung der Didaktiken und zugleich Zwischenstand eines notwendigen Diskurses. (DIPF/Orig.) |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 07.02.2025 |
Citation | Niethammer, Manuela [Hrsg.]; Schweder, Marcel [Hrsg.]; Liebig, Manuela [Hrsg.]: Didaktiken der Beruflichen Fachrichtungen. Optimierung getrennt-gemeinsam denken. Bielefeld : wbv Publikation 2024, 332 S. - (Berufsbildung, Arbeit und Innovation; 75) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-324311 - DOI: 10.25656/01:32431; 10.3278/9783763974375 |