search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Selbstreflexion zwischen psychologischer Theorie und schulischer Praxis
Author
SourceKassel : kassel university press 2023, 219 S. - (Dissertation, Universität Kassel, 2022)
Document  (2.013 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeMonograph, Collected Work or primary publication
ISBN978-3-7376-1081-0; 9783737610810
LanguageGerman
Year of creation
review statusDoctoral thesis (PhD thesis or habilitation)
Abstract (German):Der vielfach betonten Notwendigkeit für Lehrkräfte sich im professionellen Handeln stetig zu reflektieren und der Forderung diese Fähigkeit bereits in der Lehramtsausbildung anzubahnen, steht die mangelnde Klarheit darüber gegenüber, wie genau sich Selbstreflexion praktisch vollzieht, was sie auslöst und wie sie gefördert werden kann. Die vorliegende Dissertation arbeitet die aktuelle theoretische Konzeptualisierung der Selbstreflexion aus psychologischer Perspektive auf und versucht die Rolle emotionalen Erlebens als Information mit Steuerungsfunktion in ein aktualisiertes Prozessmodell der Selbstreflexion zu integrieren. Auf Grundlage des Modells, wird die Bedeutung der Selbstreflexion im Kontext der Lehramtsausbildung dargelegt und schließlich grundlagen- sowie anwendungsorientierte Fragestellungen abgeleitet. Mithilfe dreier Untersuchungen werden diese Fragen bearbeitet: Studie 1 prüft [...], wie sich die Selbstreflexion Lehramtsstudierender [...] von Anfang bis Ende des Studiums [...] entwickelt, ob Schulpraktika in Abhängigkeit von ihrer Realisierungsform dabei eine Rolle spielen sowie ob negativ-deaktivierendes emotionales Erleben funktionale von dysfunktionaler Selbstreflexion trennen kann. Studie 2 fragt Lehramtsstudierende [...], welchen Reflexionsanlässen bzw. Problemen sie innerhalb ihres schulischen Praktikums begegnen, ob sich diese im Verlauf des Praktikums verändern, sowie welche Rolle die Probleme in Kombination mit positiv-aktivierendem und negativ-deaktivierendem emotionalen Erleben für die Selbstreflexionsentwicklung spielen. Studie 3 [...] konfrontiert Lehramtsstudierende [...] mit den in Fallvignetten übersetzten Praxisproblemen aus Studie 2. Untersucht wird wie sich der Selbstreflexionsprozess qualitativ differenzieren lässt, welche Bedeutung emotionales Erleben [...] im Prozess hat, ob die wiederholte Reflexion selbstrelevanter Probleme günstige Übungseffekte zeigt, sowie ob die Reflexionsperspektive dabei eine Rolle spielt. (DIPF/Orig.)
Statistics
Checksums
Purchase order
Date of publication12.02.2025
CitationKrawiec, Veronika: Selbstreflexion zwischen psychologischer Theorie und schulischer Praxis. Kassel : kassel university press 2023, 219 S. - (Dissertation, Universität Kassel, 2022) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-324806 - DOI: 10.25656/01:32480; 10.17170/kobra-202303027563
export files

share content at social platforms