details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-328134
DOI: 10.25656/01:32813; 10.46499/2154
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-328134
DOI: 10.25656/01:32813; 10.46499/2154
Title |
Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik 1. Grundlagen und Querschnittsaufgaben |
---|---|
Other contributors (e.g. editor) | Achour, Sabine [Hrsg.] ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Source | Frankfurt/M. : Wochenschau Verlag 2025, 295 S. - (Politik und Bildung; 94) |
related to: | Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik 2. Fachperspektiven |
Document | full text (2.551 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Demokratische Bildung; Demokratische Erziehung; Politische Bildung; Fachdidaktik; Lehrerbildung; Fachunterricht; Inklusion; Partizipation; Schulbildung; Schulform; Schule; Grundschule; Berufsbildende Schule; Sonderschule; Rassismus; Antisemitismus; Rechtsextremismus; Gender; Klassismus; Kapitalismus; Gedenkstättenpädagogik; Sprachbildung; Deutsch als Zweitsprache; Bildung für nachhaltige Entwicklung; Digitalisierung; Bürger; Frieden; Mobbing; Prävention; Unterricht; Didaktik |
sub-discipline | Teaching Didactics/General Educational Topics |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
ISBN | 978-3-7566-1675-6; 978-3-7344-1675-0; 9783756616756; 9783734416750 |
ISSN | 1435-7526; 2749-6473; 14357526; 27496473 |
Language | German |
Year of creation | 2025 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Was lässt sich unter Demokratiebildung verstehen? Dieser Frage widmet sich das zweibändige Werk hinsichtlich der theoretischen Reflexion und praktischen Umsetzung in verschiedenen Schulformen und Fachdidaktiken. Neben der kritischen Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen und pädagogischen Perspektiven werden spezifische Herausforderungen wie Inklusion, Partizipation und der Umgang mit Ideologien der Ungleichwertigkeit diskutiert. Durch zahlreiche Beiträge aus verschiedenen fachdidaktischen Perspektiven bietet das Werk eine interdisziplinäre Grundlage, um Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe in der schulischen Bildung zu verankern. In Band 1 wird zunächst die grundlegende Frage aufgegriffen, was alles unter Demokratiebildung verstanden werden kann. Außerdem werden die spezifischen Herausforderungen der Demokratiebildung in ausgewählten Schulformen beleuchtet. Schließlich wird Demokratiebildung mit anderen pädagogischen Ansätzen und Querschnittsaufgaben von Schule und Lehrer:innenbildung verknüpft, wie Ideologien der Ungleichwertigkeit. (DIPF/Orig.) |
has part: | Demokratiebildung und Sprachbildung. Zum Ineinandergreifen zweier Konzepte im Fachunterricht |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 25.03.2025 |
Citation | Achour, Sabine [Hrsg.]; Sieberkrob, Matthias [Hrsg.]; Pech, Detlef [Hrsg.]; Zelck, Johanna [Hrsg.]; Eberhard, Philip [Hrsg.]: Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik 1. Grundlagen und Querschnittsaufgaben. Frankfurt/M. : Wochenschau Verlag 2025, 295 S. - (Politik und Bildung; 94) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-328134 - DOI: 10.25656/01:32813; 10.46499/2154 |