details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-334827
DOI: 10.25656/01:33482; 10.30819/5916
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-334827
DOI: 10.25656/01:33482; 10.30819/5916
Title |
Wahlmöglichkeiten beim Experimentieren. Entwicklung und Erprobung eines Konzeptes für Experimente in inklusiven Lerngruppen im Physikunterricht |
---|---|
Author |
Pannullo, Laura ![]() ![]() |
Source | Berlin : Logos Verlag 2025, 286 S. - (Studien zum Physik- und Chemielernen; 386) - (Dissertation, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2024) |
Document | full text (19.804 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Inklusion; Autonomie; Motivation; Physikunterricht; Schülerexperiment; Wahlfreiheit; Fachwissen; Selbstkonzept; Unterrichtskonzeption; Unterrichtseinheit; Experiment; Sekundarstufe I; Interventionsstudie; Vergleichsuntersuchung; Quasi-Experiment; Empirische Untersuchung |
sub-discipline | Empirical Educational Research Teaching Didactics/Teaching Maths and Sciences |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
ISBN | 978-3-8325-5916-8; 3-8325-5916-7; 9783832559168; 3832559167 |
Language | German |
Year of creation | 2025 |
review status | Publishing House Lectorship Doctoral thesis (PhD thesis or habilitation) |
Abstract (German): | Lerngruppen im naturwissenschaftlichen Unterricht sind divers - ein Umstand, der durch die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit der Thematik der Inklusion verstärkt wahrgenommen wird. Experimentierphasen sind ein zentraler Bestandteil des Physikunterrichts, welche entsprechend den vielfältigen Bedarfen der Lernenden gestaltet werden müssen. Hierfür müssen individuelle Zugänge geschaffen werden, die z. B. durch das Angebot von Wahlmöglichkeiten realisiert werden können. Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von Wahlmöglichkeiten beim Experimentieren im Physikunterricht im Hinblick auf den Erwerb von Fachwissen und die Verbesserung affektiv-motivationaler Merkmale. Dazu wurde ein Unterrichtskonzept entwickelt, das Schüler:innen zwischen fünf Experimentierformen (digitale und analoge, offene und geschlossene sowie kreative Ansätze) wählen lässt. Die Effekte wurden anhand einer exemplarischen Unterrichtseinheit zum Thema Optik in einer quasi-experimentellen Feldstudie mit N = 582 Schüler:innen und N = 7 Lehrkräften analysiert. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass sich Experimentierphasen ohne Wahlmöglichkeiten positiv auf die Entwicklung des Fachwissens und des physikbezogenen Selbstkonzepts auswirken, während Wahlmöglichkeiten das Interesse steigern. Auch die befragten Lehrkräfte betonen das Potenzial von Wahlmöglichkeiten für die Förderung affektiver Merkmale. Aus den Ergebnissen werden praxisnahe Empfehlungen zum Einsatz von Wahlmöglichkeiten in Experimentierphasen abgeleitet. (DIPF/Orig.) |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 14.08.2025 |
Citation | Pannullo, Laura: Wahlmöglichkeiten beim Experimentieren. Entwicklung und Erprobung eines Konzeptes für Experimente in inklusiven Lerngruppen im Physikunterricht. Berlin : Logos Verlag 2025, 286 S. - (Studien zum Physik- und Chemielernen; 386) - (Dissertation, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2024) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-334827 - DOI: 10.25656/01:33482; 10.30819/5916 |