search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Pädagogische Raumkompetenz als Chance für die Lehrer*innenbildung. Ein Best-Practice-Beispiel zu Amsterdamer Schulbauten
Authors
SourceJournal für LehrerInnenbildung 25 (2025) 1, S. 30-39 ZDB
Document  (447 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (journal)
ISSN2629-4982; 1681-7028; 26294982; 16817028
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Insbesondere durch den Paradigmenwechsel im Schulbau wird nach dem Ausbilden einer Pädagogischen Raumkompetenz verlangt, welche sowohl ein Bewusstsein als auch eine Handlungskompetenz bezüglich der Unterrichtsumgebung einschließt. Anhand aktueller Forschungsarbeiten wird im Rahmen dieses Beitrags das Feld der ‚Teacher Spatial Competency‘/‚Spatial Literacy‘ eingeordnet und mit der theoriebasierten Vorstellung eines Seminarkonzeptes zu einer Exkursion nach Amsterdam ein Praxisbeispiel aufgezeigt, auf welche Weise das Thema der Pädagogischen Architektur Eingang in die Lehrer*innenbildung finden könnte. (DIPF/Orig.)
other articles of this journal
Statistics
Checksums
Date of publication22.07.2025
CitationLaux, Michelle; Schuster, Kai; Beege, Maik: Pädagogische Raumkompetenz als Chance für die Lehrer*innenbildung. Ein Best-Practice-Beispiel zu Amsterdamer Schulbauten - In: Journal für LehrerInnenbildung 25 (2025) 1, S. 30-39 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-336267 - DOI: 10.25656/01:33626; 10.35468/jlb-01-2025-02
export files

share content at social platforms