search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Die eigene pädagogische Praxis reflektieren. Erziehungswissenschaftliche Analysen zu einem zentralen Topos der Professionsforschung
Other contributors (e.g. editor)Bauer, Angela [Hrsg.] GND-ID ORCID; Schmidt, Melanie [Hrsg.] GND-ID ORCID
SourceBad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, 287 S. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung)
Document (14.250 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeMonograph, Collected Work or primary publication
ISBN978-3-7815-6184-7; 978-3-7815-2723-2; 9783781561847; 9783781527232
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Die Reflexion des eigenen Handelns gilt als ein Kernelement pädagogischer Professionalität – und zugleich als vielschichtige Praxis. Dieser Sammelband beleuchtet Reflexion als ein komplexes soziales Geschehen, in dem sich professionelle Selbstverhältnisse, situative Anforderungen und institutionelle Kontexte wechselseitig durchdringen. Auf der Grundlage theoretischer Überlegungen sowie qualitativ-rekonstruktiver Forschungsansätze werden neue Einsichten in die Binnenlogik reflexiver Prozesse gewonnen und vergleichende Perspektiven über verschiedene pädagogische Handlungsfelder hinweg eröffnet. Der Band rückt die pädagogische Qualität und die soziale Dimension des Reflexionsgeschehens in Schule, Hochschule und Frühpädagogik in den Fokus und leistet einen fundierten, differenzierten und multiperspektivischen Beitrag zur aktuellen Diskussion in der erziehungswissenschaftlichen Schul-, Bildungs- und Professionsforschung. (DIPF/Orig.)
has parts:Zu einer Neufassung des Reflexivitätsbegriffs diesseits des Individuums
Zwischen diskursivem Ideal und praktischem Vollzug. Pädagogische Reflexionspraxis als theoriefähiges Phänomen in Unterrichtsnachgesprächen
Was bleibt ungesagt? Psychoanalytische Impulse für die Reflexion eigenen Unterrichts
Reflexionsunterstützung als verdeckte Machtförmigkeit. Rekonstruktive Perspektiven auf supervisorische Praxis in der Lehrer*innenbildung
Sprechen über Unterricht als kollektive Praxis im Rahmen schulpraktischer Studien. Eine adressierungsanalytische Fallstudie einer Unterrichtsnachbesprechung
"wir haben noch gar nichts über die lehrerin gesagt". Der Blick auf die Lehrperson in Unterrichtsnachbesprechungen der Lehrer*innenbildung aus subjektivierungstheoretischer Perspektive
Reflektieren als dialogische Praxis der Unterrichtsentwicklung von Lehrpersonen und Forschenden
Von der (Heraus-)Forderung, die eigene Praxis zu verunsichern. Analysen zu diskriminierungskritisch ausgerichteten Reflexionsprozessen
Aushandlungen der Möglichkeitsbedingungen reflexiven Sprechens – Positionierungsgeschehen in einer Schulentwicklungsberatung
Reflexivierung pädagogischer Handlungsfelder am Beispiel prozessorientierter Bildungsbeobachtung und -dokumentation in der Kindertagesbetreuung
Reflexion als Wissenschaftspraxis? Zum Versuch der Entwicklung des wissenschaftlich-reflexiven Habitus im Studium zum Lehrberuf
Praxislehrpersonen als professionalisierte Lehrerbildner*innen? Ausbildungshandeln im Spannungsfeld zwischen eigenen Orientierungen und Erwartungserwartungen der Hochschule
Selbstreflexionen im Seminar – und dann auch noch schriftlich?! Zum Stellenwert narrativen Schreibens für die professionsorientierte Selbsterkundung
Statistics
Checksums
Purchase order
Date of publication22.07.2025
CitationBauer, Angela [Hrsg.]; Schmidt, Melanie [Hrsg.]: Die eigene pädagogische Praxis reflektieren. Erziehungswissenschaftliche Analysen zu einem zentralen Topos der Professionsforschung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, 287 S. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-336469 - DOI: 10.25656/01:33646; 10.35468/6184
export files

share content at social platforms