Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-336469
DOI: 10.25656/01:33646; 10.35468/6184
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-336469
DOI: 10.25656/01:33646; 10.35468/6184
Titel |
Die eigene pädagogische Praxis reflektieren. Erziehungswissenschaftliche Analysen zu einem zentralen Topos der Professionsforschung |
---|---|
Weitere Beteiligte | Bauer, Angela [Hrsg.] ![]() ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, 287 S. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung) |
Dokument | Volltext (14.250 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Reflexion <Phil>; Lehrer; Pädagogische Praxis; Pädagogisches Handeln; Profession; Lehrerbildung; Reflexivität; Professionalisierung; Schule; Unterricht; Hochschule; Schulentwicklung; Professionalität; Praxis; Forschung; Frühpädagogik; Erziehungswissenschaft; Theorie; Begriff; Unterrichtsanalyse; Psychoanalytische Pädagogik; Supervision; Schulpraktikum; Subjektive Theorie; Unterrichtsentwicklung; Organisationsentwicklung; Diskriminierung; Beratung; Kindertagesbetreuung; Wissenschaft; Lehramtsstudiengang; Lehrerbildner; Selbstreflexion; Hochschullehre; Empirische Forschung |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Schulpädagogik |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-7815-6184-7; 978-3-7815-2723-2; 9783781561847; 9783781527232 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2025 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Die Reflexion des eigenen Handelns gilt als ein Kernelement pädagogischer Professionalität – und zugleich als vielschichtige Praxis. Dieser Sammelband beleuchtet Reflexion als ein komplexes soziales Geschehen, in dem sich professionelle Selbstverhältnisse, situative Anforderungen und institutionelle Kontexte wechselseitig durchdringen. Auf der Grundlage theoretischer Überlegungen sowie qualitativ-rekonstruktiver Forschungsansätze werden neue Einsichten in die Binnenlogik reflexiver Prozesse gewonnen und vergleichende Perspektiven über verschiedene pädagogische Handlungsfelder hinweg eröffnet. Der Band rückt die pädagogische Qualität und die soziale Dimension des Reflexionsgeschehens in Schule, Hochschule und Frühpädagogik in den Fokus und leistet einen fundierten, differenzierten und multiperspektivischen Beitrag zur aktuellen Diskussion in der erziehungswissenschaftlichen Schul-, Bildungs- und Professionsforschung. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 22.07.2025 |
Quellenangabe | Bauer, Angela [Hrsg.]; Schmidt, Melanie [Hrsg.]: Die eigene pädagogische Praxis reflektieren. Erziehungswissenschaftliche Analysen zu einem zentralen Topos der Professionsforschung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, 287 S. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-336469 - DOI: 10.25656/01:33646; 10.35468/6184 |