search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Wie, warum und wozu Überzeugungen von Lehrenden rekonstruieren? Eine deutschdidaktische Perspektive
Author
SourceZachow, Iryna [Hrsg.]; Heins, Jochen [Hrsg.]; Böse, Sarah [Hrsg.]; Hauenschild, Katrin [Hrsg.]; Schütte, Ulrike [Hrsg.]: Konzepte der Professionalisierungsforschung im Dialog. Theoretische und empirische Perspektiven für die Lehrkräftebildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 31-48
Document  (677 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (from a serial)
ISBN978-3-7815-6181-6; 978-3-7815-2721-8; 9783781561816; 9783781527218
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Der Beitrag unternimmt den Versuch, die inzwischen kaum noch überschaubare Forschung zu Überzeugungen von Deutschlehrenden mit dem Ziel zu sichten, genauer bestimmen zu können, welche Forschungsdesiderate sich (immer noch) zeigen, aber auch welche konzeptionellen und methodischen Fragen weiterhin bestehen. Diese Sichtung erfolgt vor dem Hintergrund der Frage nach den Begründungsfiguren und Zielen der deutschdidaktischen Forschung zu Überzeugungen. Vorgenommen wird zudem eine Positionierung hinsichtlich dreier Aspekte, die verstärkte Berücksichtigung erfahren sollten: (1) die Unterscheidung von handlungsnahen und kommunikativ geteilten Überzeugungen, (2) die Kontextualisierung der fach- bzw. lerngegenstandsbezogenen Überzeugungen und (3) die Reflexion der normativen Perspektivierung durch die Forschenden. (DIPF/Orig.)
is part of:Konzepte der Professionalisierungsforschung im Dialog. Theoretische und empirische Perspektiven für die Lehrkräftebildung
Statistics
Checksums
Purchase order
Date of publication02.09.2025
CitationWieser, Dorothee: Wie, warum und wozu Überzeugungen von Lehrenden rekonstruieren? Eine deutschdidaktische Perspektive - In: Zachow, Iryna [Hrsg.]; Heins, Jochen [Hrsg.]; Böse, Sarah [Hrsg.]; Hauenschild, Katrin [Hrsg.]; Schütte, Ulrike [Hrsg.]: Konzepte der Professionalisierungsforschung im Dialog. Theoretische und empirische Perspektiven für die Lehrkräftebildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 31-48 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-336481 - DOI: 10.25656/01:33648; 10.35468/6181-02
export files

share content at social platforms