search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Sprachförderliche Unterrichtsinteraktionen gestalten. Korrektives Feedback im Fachunterricht der Sekundarstufe
Author
SourceMünster ; New York : Waxmann 2025, 387 S. - (Didaktik der deutschen Sprache und Literatur; 9) - (Dissertation, Universität Tübingen, 2022)
Document (7.820 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeMonograph, Collected Work or primary publication
ISBN978-3-8188-5003-6; 978-3-8188-0003-1; 9783818850036; 9783818800031
ISSN2629-5466; 26295466
LanguageGerman
Year of creation
review statusPublishing House Lectorship
Doctoral thesis (PhD thesis or habilitation)
Abstract (German):Sprache – und insbesondere Bildungssprache – ist auch im Sekundarbereich für ein- und mehrsprachige Schülerinnen und Schüler der Schlüssel zum Bildungserfolg. Eine Möglichkeit, um Unterrichtsinteraktionen sprachförderlich zu gestalten, ist der Einsatz von modellgebenden und Output einfordernden korrektiven Feedbackstrategien. Diese stehen im Fokus der Arbeit und werden aus unterschiedlichen spracherwerbstheoretischen Perspektiven beleuchtet. Mit Hilfe verschiedener methodischer Zugänge wurde das Sprachverhalten von Lehrkräften im gesellschaftswissenschaftlichen Fachunterricht untersucht. So geben die Ergebnisse der explorativen Fallstudie Aufschluss darüber, welche Formen von korrektivem Feedback die Lehrkräfte einsetzen, inwiefern diese als (bildungs-)sprachförderlich eingeschätzt werden können und welche Überzeugungen der Lehrkräfte zu korrektiven Feedbacks sich in ihrem Unterrichtshandeln widerspiegeln. Abschließend formuliert die Autorin Implikationen für die Lehrkräfteaus- und -weiterbildung. (DIPF/Orig.)
Statistics
Checksums
Purchase order
Date of publication26.09.2025
CitationMaiberger, Eva-Larissa: Sprachförderliche Unterrichtsinteraktionen gestalten. Korrektives Feedback im Fachunterricht der Sekundarstufe. Münster ; New York : Waxmann 2025, 387 S. - (Didaktik der deutschen Sprache und Literatur; 9) - (Dissertation, Universität Tübingen, 2022) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-339923 - DOI: 10.25656/01:33992; 10.31244/9783818850036
export files

share content at social platforms