details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-341454
DOI: 10.25656/01:34145; 10.3278/9783763978830
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-341454
DOI: 10.25656/01:34145; 10.3278/9783763978830
| Title |
Fachfremde Grundschullehrkräfte und ihr Wissen zur deutschen Wortschreibung. Ein Vergleich mit Deutschlehrkräften |
|---|---|
| Author |
Schoon, Svenja |
| Source | Bielefeld : wbv Publikation; Schneider 2025, 323 S. - (Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht; 41) - (Dissertation, Europa-Universität Flensburg, 2024) |
| Document | full text (12.548 KB) |
| License of the document |
|
| Keywords (German) | Deutschunterricht; Grundschulpädagogik; Fachfremder Unterricht; Rechtschreibung; Lehrer; Fachspezifik; Fachwissen; Fachdidaktik; Sprachwissenschaft; Sprachunterricht; Rechtschreibdidaktik; Professionalität; Kompetenz; Lehrberuf; Lehramtsstudent; Vergleich; Empirische Untersuchung; Fragebogenerhebung; Dissertationsschrift; Deutschland |
| sub-discipline | Empirical Educational Research Teaching Didactics/Teaching Languages and Literature |
| Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
| ISBN | 978-3-7639-7883-0; 978-3-7639-7856-4; 9783763978830; 9783763978564 |
| Language | German |
| Year of creation | 2025 |
| review status | Doctoral thesis (PhD thesis or habilitation) |
| Abstract (German): | Dieses Forschungsprojekt analysiert das fachspezifische Wissen im Bereich der deutschen Wortschreibung bei verschiedenen Lehrkräftegruppen, insbesondere im Kontext des fachfremden Deutschunterrichts in der Grundschule. Angesichts der zunehmenden Zahl an Lehrkräften, die Deutsch unterrichten, ohne eine entsprechende Fachausbildung zu besitzen, untersucht die Autorin, ob sich deren Kenntnisse im Vergleich zu (angehenden) Deutschlehrkräften unterscheiden. Hierfür wurden Daten mittels eines Online-Fragebogens erhoben, der elf Items zum Fachwissen sowie zwei Items zum fachdidaktischen Wissen umfasst. Die Befragung richtet sich an Lehramtsstudierende, ausgebildete Deutschlehrkräfte und fachfremd unterrichtende Lehrkräfte, um unterschiedliche Wissensstände im Verlauf ihrer beruflichen Entwicklung abzubilden. Ziel ist es, empirische Grundlagen für die Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung zu schaffen und somit die Professionalisierung in diesem Bereich zu fördern. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, die Qualität des Deutschunterrichts zu verbessern und fundierte Ansätze für die Gestaltung von Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen zu entwickeln. (DIPF/Orig.) |
| Statistics | |
| Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
| Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
| Date of publication | 21.10.2025 |
| Citation | Schoon, Svenja: Fachfremde Grundschullehrkräfte und ihr Wissen zur deutschen Wortschreibung. Ein Vergleich mit Deutschlehrkräften. Bielefeld : wbv Publikation; Schneider 2025, 323 S. - (Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht; 41) - (Dissertation, Europa-Universität Flensburg, 2024) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-341454 - DOI: 10.25656/01:34145; 10.3278/9783763978830 |