Detailanzeige
Titel |
Best Practice Beispiel: Sprachheilpädagogik in der Inklusion |
---|---|
Autor | Bastians, Ellen |
Originalveröffentlichung | Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 214-220 |
Dokument | Volltext (2.061 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Inklusion; Sonderpädagogik; Schulprogramm; Schulentwicklung; Unterrichtsentwicklung; Individuelle Förderung; Gemeinschaftsschule; Sonderpädagogischer Förderbedarf; Köln; Deutschland |
Teildisziplin | Schulpädagogik Sonderpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-8248-1186-1; 9783824811861 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2014 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Am Beispiel des Modellversuchs Gemeinschaftsschule Wuppertaler Str. in Köln wird aufgezeigt, wie Inklusion für alle Beteiligten auf einen guten Weg gebracht werden kann. Neben allgemeinen sonderpädagogischen werden insbesondere sprachheilpädagogische Aspekte in der Unterrichtsentwicklung für das erfolgreiche Lerngeschehen in den Alltag eingebunden. Das Schulprogramm mit einem fundierten Konzept zur Sprachförderung aller Schüler und Schülerinnen bietet Raum für individuelle, sprachbehindertenspezifische Förderangebote. |
Beitrag in: | Sprache professionell fördern. Kompetent, vernetzt, innovativ |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 06.04.2016 |
Quellenangabe | Bastians, Ellen: Best Practice Beispiel: Sprachheilpädagogik in der Inklusion - In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 214-220 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-118878 - DOI: 10.25656/01:11887 |