Detailanzeige
Titel |
Inklusion als umfassende schulische Innovation. Streitbare Anmerkungen zu einer wichtigen Schulreform |
---|---|
Autor |
Weishaupt, Horst ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Moser, Vera [Hrsg.]; Lütje-Klose, Birgit [Hrsg.]: Schulische Inklusion. Weinheim; Basel : Beltz Juventa 2016, S. 27-41. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 62) |
Dokument | Volltext (673 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Soziale Ungleichheit; Schulreform; Kind; Schulorganisation; Integrationsklasse; Schülerzahl; Grundschule; Sekundarbereich; Lehrer; Lehrerfortbildung; Unterrichtsorganisation; Inklusion; Bevölkerungsentwicklung; Migrationshintergrund; Professionalisierung; Behinderung; Sonderpädagogischer Förderbedarf; Förderschule; Implementierung; Innovation; Konzeption; Deutschland |
Teildisziplin | Sonderpädagogik Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 3-7799-3509-0; 978-3-7799-3509-4; 3779935090; 9783779935094 |
ISSN | 0514-2717; 05142717 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2016 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Die UN-Behindertenrechtskonvention hat in Deutschland eine weitreichende Reformdebatte im Schulwesen ausgelöst. Ihre Berechtigung findet sie in den teilweise gravierenden Defiziten der bisher überwiegend separierenden Unterrichtung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischen Förderbedarf. Unter den vielfältigen Handlungsnotwendigkeiten werden einige schulorganisatorische und strukturelle Herausforderungen einschließlich der Lehrerbildung und -weiterbildung herausgegriffen. Darauf bezogen wird versucht, die erkennbaren Reformansätze mit den Handlungsnotwendigkeiten in Beziehung zu setzen, um auf dieser Grundlage zu einer Zwischenbilanz der Reformbemühungen zu gelangen. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | In Germany, the UN Convention on the Rights of People with Disabilities has triggered a far-reaching debate on the reform of the school system. This is justified by the sometimes severe deficits of the so far mostly segregating special needs education for students with learning disabilities. With regard to selected aspects, attention is drawn to several school-organizational and structural necessities among the manifold needs for action, including aspects of teacher training and further education for teachers. Within this context, the recognizable reform initiatives are related to the needs for action to thus create a basis on which to achieve an interim assessment of these reform efforts. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Schulische Inklusion |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 17.05.2019 |
Quellenangabe | Weishaupt, Horst: Inklusion als umfassende schulische Innovation. Streitbare Anmerkungen zu einer wichtigen Schulreform - In: Moser, Vera [Hrsg.]; Lütje-Klose, Birgit [Hrsg.]: Schulische Inklusion. Weinheim; Basel : Beltz Juventa 2016, S. 27-41. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 62) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-171721 - DOI: 10.25656/01:17172 |