Detailanzeige
Titel |
Peervideofeedback. Ein Blended-Learning-Konzept in der ersten Phase der Lehrer*innenbildung |
---|---|
Autor |
König, Claudia M. ![]() |
Urheber (Inst.) | Teaching Trends: Die Präsenzhochschule und die digitale Transformation (4. : 2018 : Braunschweig) |
Originalveröffentlichung | Robra-Bissantz,Susanne [Hrsg.]; Bott, Oliver J. [Hrsg.]; Kleinefeld, Norbert [Hrsg.]; Neu, Kevin [Hrsg.]; Zickwolf, Katharina [Hrsg.]: Teaching Trends 2018. Die Präsenzhochschule und die digitale Transformation. Münster; New York : Waxmann 2019, S. 113-120. - (Digitale Medien in der Hochschullehre; 7) |
Dokument | Volltext (660 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Lehrerausbildung; Projekt; Lehramtsstudent; Video; Feed-back; Blended Learning; Konzept; Theorie-Praxis-Beziehung; Seminar; Unterricht; Simulation; Interaktion; Fremdwahrnehmung; Selbstwahrnehmung; Inhaltsanalyse; Evaluation |
Teildisziplin | Medienpädagogik Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Sonstige beteiligte Institutionen | ELAN e.V.; Technische Universität Braunschweig |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-8309-4012-8; 978-3-8309-9012-3; 9783830940128; 9783830990123 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2019 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ sollen Lehramtsstudierende in die Lage versetzt werden, im Leibniz’schen Sinn ihre theoretisch erworbenen Fähigkeiten einer „Theoria cum Praxis“ hinsichtlich deren (praktischer) Wirksamkeit kritisch zu beleuchten und an sich verändernde wissenschaftliche und berufspraktische Rahmenbedingungen von Lehrerhandeln anzupassen. Daraus resultiert der Leitgedanke der Förderung einer reflektierten Handlungsfähigkeit, um Lehramtsstudierenden die Chance zu eröffnen, während des Studiums theoretische Inhalte in einem Experiment praxisnah zu überprüfen. Im Zuge dieser Projektfokussierung wird ein Blended-Learning-Konzept, die videografierte Unterrichtssimulation, für die erste Phase der Lehrer*innenbildung entwickelt. Im Mittelpunkt dieses Beitrags steht ein für Studierende entwickeltes interaktionsfokussiertes Seminar, das als besondere Form des Videofeedbacks die videografierte Unterrichtssimulation mit Peervideofeedback einsetzt. Fokussiert wird das eigene Fremdbild, das als angehende*r Lehrer*in im Rahmen eines Ressourcenorientierten Peervideofeedbacks kollaborativ auf einer Lernplattform geübt wird. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Teaching Trends 2018. Die Präsenzhochschule und die digitale Transformation |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 21.10.2019 |
Quellenangabe | König, Claudia M.; Teaching Trends: Die Präsenzhochschule und die digitale Transformation (4. : 2018 : Braunschweig): Peervideofeedback. Ein Blended-Learning-Konzept in der ersten Phase der Lehrer*innenbildung - In: Robra-Bissantz,Susanne [Hrsg.]; Bott, Oliver J. [Hrsg.]; Kleinefeld, Norbert [Hrsg.]; Neu, Kevin [Hrsg.]; Zickwolf, Katharina [Hrsg.]: Teaching Trends 2018. Die Präsenzhochschule und die digitale Transformation. Münster; New York : Waxmann 2019, S. 113-120. - (Digitale Medien in der Hochschullehre; 7) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-179292 - DOI: 10.25656/01:17929 |