Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN:
DOI: ;
Titel
Den üblichen Weg verlassen. Objektiv-hermeneutische Analyse der Interviews mit Dozierenden zum Einsatz inklusionsorientierter Lehr-Lern-Bausteine in fachdidaktischen Seminaren
Autoren GND-ID; GND-ID;
OriginalveröffentlichungBrodesser, Ellen [Hrsg.]; Frohn, Julia [Hrsg.]; Welskop, Nena [Hrsg.]; Liebsch, Ann-Catherine [Hrsg.]; Moser, Vera [Hrsg.]; Pech, Detlef [Hrsg.]: Inklusionsorientierte Lehr-Lern-Bausteine für die Hochschullehre. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 137-147. - (Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung)
Dokument  (496 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)Inklusion; Unterricht; Hochschule; Hochschullehre; Professionalisierung; Lehrerausbildung; Lehr-Lern-Prozess; Lehrerbildung; Kompetenz; Lehrevaluation; Lehramtsstudiengang; Integrative Pädagogik; Professionalität; Sonderpädagogik; Lehramtsstudent; Hochschullehrer; Dozent; Lehrkompetenz; Adaptiver Unterricht; Typologie; Hermeneutik; Methode; Baustein; Begleituntersuchung; Evaluation; Empirische Untersuchung; Qualitative Analyse; Forschungsprojekt; Interview; Deutschland
TeildisziplinEmpirische Bildungsforschung
Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
DokumentartAufsatz (Sammelwerk)
ISBN978-3-7815-2361-6; 978-3-7815-5798-7; 9783781523616; 9783781557987
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Die standardisierte Befragung der Studierenden flankierend, wurden die Dozierenden in Interviews zu ihren Einschätzungen und Reaktionen auf die Lehr-Lern-Bausteine befragt. Im Fokus der Analysen stand die Frage, inwieweit durch die Verwendung der Lehr-Lern-Bausteine die adaptive Lehrkompetenz der Studierenden gefördert werden kann. Die Autoren stellen in diesem Beitrag die Ergebnisse dieser Interviews vor, die mithilfe der Methode der objektiven Hermeneutik qualitativ ausgewertet wurden. Sie typologisieren anhand ausgewählter Interviewsequenzen verschiedene Reaktionen auf den Einsatz der innovativen Lehrkonzepte und diskutieren Schlussfolgerungen, die sich hieraus für die zukünftige Implementierung und Weiterentwicklung der inklusionsorientierten Lehr-Lern-Bausteine ableiten lassen. (DIPF/Orig.)
Beitrag in:Inklusionsorientierte Lehr-Lern-Bausteine für die Hochschullehre. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte
StatistikAnzahl der Zugriffe auf dieses Dokument Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
PrüfsummenPrüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis
BestellmöglichkeitKaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de
Eintrag erfolgte am25.03.2020
QuellenangabeBrodesser, Ellen; Welskop, Nena; Frohn, Julia: Den üblichen Weg verlassen. Objektiv-hermeneutische Analyse der Interviews mit Dozierenden zum Einsatz inklusionsorientierter Lehr-Lern-Bausteine in fachdidaktischen Seminaren - In: Brodesser, Ellen [Hrsg.]; Frohn, Julia [Hrsg.]; Welskop, Nena [Hrsg.]; Liebsch, Ann-Catherine [Hrsg.]; Moser, Vera [Hrsg.]; Pech, Detlef [Hrsg.]: Inklusionsorientierte Lehr-Lern-Bausteine für die Hochschullehre. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 137-147. - (Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-190246 - DOI: 10.25656/01:19024; 10.35468/5798_04.3
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)