Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-191610
DOI: 10.25656/01:19161
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-191610
DOI: 10.25656/01:19161
Originaltitel |
Sprach- und Bildungshorizonte. Wahrnehmen - Beschreiben - Erweitern |
---|---|
Paralleltitel | Horizons in language and education. Perceive - describe - expand |
Urheber (Inst.) | Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik. Bundeskongress (33. : 2018 : Rostock) |
Weitere Beteiligte | Jungmann, Tanja [Hrsg.] ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2018, 390 S. - (Sprachheilpädagogik aktuell; 3) |
Dokument | Volltext (7.527 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Sprachbehinderung; Sprachförderung; Sprachentwicklung; Förderschwerpunkt; Kommunikationsförderung; Sprachtherapeut; Schriftsprache; Sprachdiagnostik; Sprache; Sprachpädagogik; Diagnostik; Professionalisierung; Bildungschance; Heterogenität; Sonderpädagogischer Förderbedarf; Sonderpädagogik; Spracherwerb; Frühpädagogik; Inklusion; Primarbereich; Medienkonsum; Mehrsprachigkeit; Mobbing; Einstellung <Psy>; Pädagoge; Vorschulalter; Lesekompetenz; Sprachverständnis; Autismus; Jugendlicher; Unterricht; Leseförderung; Wortschatz; Digitale Medien; Flüchtling; Migrant; Mutismus; Selektiver Mutismus; Deutschland |
Teildisziplin | Sonderpädagogik Fachdidaktik/Sprache und Literatur |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-8248-1240-0; 978-3-8248-9942-5; 9783824812400; 9783824899425 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2018 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Die im Tagungsband des 33. Bundeskongresses der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs) 2018 enthaltenen Beiträge spiegeln die Bandbreite und die Herausforderungen der aktuellen sprachheilpädagogischen Arbeit in Diagnostik, Förderplanung und Förderung/Therapie – egal ob individuell mit einem Kind oder integriert in den Unterricht oder die frühe Bildung – wider. Teil I: Schwerpunktübergreifende und einführende Beiträge. Teil II: Wahrnehmung von Sprach- und Bildungshorizonten. Teil III: Beschreibung von Sprach- und Bildungshorizonten. Teil IV: Erweiterung von Sprach- und Bildungshorizonten in vorschulischen, schulischen oder nach- und außerschulischen sowie therapeutischen (Bildungs-)Settings. Praxis- und forschungsorientierte Beiträge stehen dabei bewusst nebeneinander, um die in vielen Beiträgen thematisierten Ansatzpunkte für interdisziplinäre Zusammenarbeit in Praxis und Forschung zu verdeutlichen. Der Band soll auf diese Weise die Vielfältigkeit der Arbeit im Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation widerspiegeln und wichtige Impulse für die weitere Arbeit und Professionalisierung im Förderschwerpunkt geben. |
enthält Beiträge: | Sprechen, Spielen, Spaß. Wie können sprachauffällige Kinder im Unterricht gefördert werden? |
Erste Ergebnisse mit dem Deutschen Mutismus Test (DMT-KoMut) | |
Das Fach-/Wortschatz-Lernstrategie-Training (FWLT) im Mathematik-Unterricht der Sekundarstufe I in sprachheterogenen und inklusiven Settings | |
Diagnostik mit (lautsprachunterstützenden) Gebärden - aber wie? | |
Digitale Bildung im Förderschwerpunkt Sprache: Das Potential neuer Medien nutzen | |
Sprach- und Bildungshorizonte in verschiedenen Sozialisations- und Bildungskontexten wahrnehmen, beschreiben und erweitern | |
Pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten in der Schule fördern | |
Prozessbegleitete Professionalisierungsmöglichkeiten für pädagogische Fachkräfte im Bereich sprachliche Bildung und Förderung | |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 24.04.2020 |
Quellenangabe | Jungmann, Tanja [Hrsg.]; Gierschner, Beate [Hrsg.]; Meindl, Marlene [Hrsg.]; Sallat, Stephan [Hrsg.]: Sprach- und Bildungshorizonte. Wahrnehmen - Beschreiben - Erweitern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2018, 390 S. - (Sprachheilpädagogik aktuell; 3) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-191610 - DOI: 10.25656/01:19161 |