Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-222707
DOI: 10.25656/01:22270; 10.35468/5890-4
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-222707
DOI: 10.25656/01:22270; 10.35468/5890-4
Titel |
Grenzziehungen – Praktiken der Kategorisierung geistig "anormaler" Kinder um 1900 in der Schweiz |
---|---|
Autor |
Hofmann, Michèle ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Reh, Sabine [Hrsg.]; Bühler, Patrick [Hrsg.]; Hofmann, Michèle [Hrsg.]; Moser, Vera [Hrsg.]: Schülerauslese, schulische Beurteilung und Schülertests 1880–1980. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2021, S. 63-79. - (Bildungsgeschichte. Forschung - Akzente - Perspektiven) |
Dokument | Volltext (1.358 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Kategorisierung; Schüler; Auslese; Ausleseverfahren; Kind; Geistige Behinderung; Bildungsfähigkeit; Schuleignung; Schulgeschichte; Geschichte <Histor>; Bildungsgeschichte; Sonderpädagogik; Sonderschulwesen; Diagnostik; Pädagogische Diagnostik; Schülerbeurteilung; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Jahrhundertwende; Schweiz |
Teildisziplin | Historische Bildungsforschung Sonderpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-2458-3; 978-3-7815-5890-8; 9783781524583; 9783781558908 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Seit dem späten 18. Jahrhundert hatte sich international die Vorstellung verbreitet, dass auch geistig „anormale“ Kinder bildungsfähige Wesen seien und schulischen Unterricht erhalten sollten. Entsprechend interpretierten diejenigen, die sich in der Schweiz für dieses Anliegen einsetzten, im ausgehenden 19. Jahrhundert den Passus in der Bundesverfassung dahingehend, dass das Schulobligatorium auch „alle bildungsfähigen idiotischen“ Kinder einschließe (Auer 1896, 163). Wenn „idiotische“ Kinder jedoch tatsächlich auch dem Schulobligatorium unterworfen waren, dann stellten sich gleich die nächsten dringlichen Fragen: Wie sollte die Schulpflicht für diese Kinder umgesetzt werden? Und wie sollte bestimmt werden, ob ein Kind geistig „normal“ oder „anormal“ sei? (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Schülerauslese, schulische Beurteilung und Schülertests 1880–1980 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 24.06.2021 |
Quellenangabe | Hofmann, Michèle: Grenzziehungen – Praktiken der Kategorisierung geistig "anormaler" Kinder um 1900 in der Schweiz - In: Reh, Sabine [Hrsg.]; Bühler, Patrick [Hrsg.]; Hofmann, Michèle [Hrsg.]; Moser, Vera [Hrsg.]: Schülerauslese, schulische Beurteilung und Schülertests 1880–1980. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2021, S. 63-79. - (Bildungsgeschichte. Forschung - Akzente - Perspektiven) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-222707 - DOI: 10.25656/01:22270; 10.35468/5890-4 |