Detailanzeige
Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-226036
DOI: 10.25656/01:22603; 10.35468/5903-11
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-226036
DOI: 10.25656/01:22603; 10.35468/5903-11
Titel |
Praxis-Forschungs-Netzwerke am Beispiel des Projekts "Geschwisterklassen" |
---|---|
Autoren |
Laubenstein, Désirée ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen : ESE 3 (2021) 3, S. 142-152 ![]() |
Dokument | Volltext (3.365 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Netzwerk; Förderschwerpunkt; Affektive Entwicklung; Soziale Entwicklung; Wissenschaftliche Begleitung; Hochschule; Schule; Altersgemischte Gruppe; Unterricht; Peer Group; Evaluation; Sonderpädagogik; Verhaltensauffälligkeit; Sonderschule; Primarbereich; Sekundarbereich; Deutschland |
Teildisziplin | Schulpädagogik Sonderpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISBN | 978-3-7815-5903-5; 978-3-7815-2467-5; 9783781559035; 9783781524675 |
ISSN | 2629-0170; 26290170 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | In der Diskussion um wirksame Unterstützungsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung sieht sich der wissenschaftliche Diskurs oftmals dem Vorwurf der Praxisferne ausgesetzt. Dies führt zuweilen dazu, dass sich in einzelnen Schulen Konzepte durchsetzen, die sowohl theoretisch und empirisch wenig fundiert als auch ethisch hoch fragwürdig sind. Auf der anderen Seite muss festgestellt werden, dass durch eine fehlende Netzwerkbildung zwischen Schulen und Hochschulen innovative und potenziell hilfreiche Konzepte aus der Praxis oftmals nicht ihren Weg in den wissenschaftlichen Diskurs finden. Der Beitrag soll am Beispiel des Projekts „Geschwisterklassen“ aufzeigen, wie gemeinsame Projekte von Schule und Hochschule kooperativ entwickelt werden können. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen : ESE Jahr: 2021 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 16.07.2021 |
Quellenangabe | Laubenstein, Désirée; Scheer, David: Praxis-Forschungs-Netzwerke am Beispiel des Projekts "Geschwisterklassen" - In: Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen : ESE 3 (2021) 3, S. 142-152 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-226036 - DOI: 10.25656/01:22603; 10.35468/5903-11 |