Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-241939
DOI: 10.25656/01:24193
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-241939
DOI: 10.25656/01:24193
Titel |
Checkpoint Literacy. Tagungsband 1 zum 15. Europäischen Lesekongress 2007 in Berlin |
---|---|
Urheber (Inst.) | Europäischer Lesekongress (15 : 2007 : Berlin) |
Weitere Beteiligte | Hofmann, Bernhard [Hrsg.] ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Berlin : Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben 2008, 304 S. - (DGLS-Beiträge; 7) |
gehört zu: | Checkpoint Literacy. Tagungsband 2 zum 15. Europäischen Lesekongress 2007 in Berlin |
Dokument | Volltext (10.220 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Bildungsforschung; Leseforschung; Lesekompetenz; Leseförderung; Lesemotivation; Leseverstehen; Leseverhalten; Legasthenie; Kind; Vorschulalter; Vorschule; Anfangsunterricht; Förderung; Bildungsplanung; Erzieher; Erzieherin; Subjektive Theorie; Mündlicher Sprachgebrauch; Neuropsychologie; Migrationshintergrund; Leseunterricht; Grundschule; Lesegeschwindigkeit; Sekundarstufe I; Curriculum; Schulbibliothek; Portfolio; Fernsehkonsum; Lesefertigkeit; Schriftsprache; Sprachkompetenz; Elementarbereich; Schriftspracherwerb; Primarbereich; Schreib- und Lesefähigkeit; Literarität |
Teildisziplin | Fachdidaktik/Sprache und Literatur |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-9809663-7-5; 9783980966375 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2008 |
Begutachtungsstatus | Review-Status unbekannt |
Abstract (Deutsch): | Der 15. Europäische Lesekongress fand vom 5. bis 8. August 2007 an der Humboldt Universität zu Berlin statt. Der Kongress stand unter der Schirmherrschaft von Frau Bundesministerin Dr. Annette Schavan und wurde organisiert vom International Development in Europe Committee of the International Reading Association (IDEC) und der Deutschen Gesellschaft für Lesen und Schreiben. Annähernd 600 Personen aus über 40 Nationen nahmen teil. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen sowie Experten und Expertinnen aus verschiedenen Praxisfeldern diskutierten gemeinsam aktuelle Forschungsfragen und –ergebnisse im Bereich der Schriftsprachkompetenz. Wie das Thema des Kongresses, Checkpoint Literacy, signalisiert, wurden die Forschungen zum Bereich Schriftsprache »auf den Prüfstand« gestellt. Die aus zwei Bänden bestehende Dokumentation gibt einen Überblick über die deutschsprachigen Beiträge. Der vorliegende erste Band enthält neben den Hauptvorträgen von Pirjo Linnakylä zur Lesemotivation und Alan Luke zur „kritischen Schriftkompetenz“ zahlreiche Beiträge zu den Themenbereichen »Vorschulischer Schriftspracherwerb und Anfangsunterricht«, »Entwicklung und Förderung von Lesekompetenz, Lesemotivation und Leseverhalten« sowie »Mündliche Sprache und Schriftspracherwerb«. |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 25.02.2022 |
Quellenangabe | Hofmann, Bernhard [Hrsg.]; Valtin, Renate [Hrsg.]: Checkpoint Literacy. Tagungsband 1 zum 15. Europäischen Lesekongress 2007 in Berlin. Berlin : Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben 2008, 304 S. - (DGLS-Beiträge; 7) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-241939 - DOI: 10.25656/01:24193 |