Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN:
DOI:
Titel
Die Bildungsreformen Boliviens. Der Weg der bilingualen interkulturellen Grundschulbildung vom Lande in urbane Migrantenstadtteile
Autor GND-ID
OriginalveröffentlichungTertium comparationis 19 (2013) 2, S. 196-221 ZDB
Dokument  (426 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)Bildungssystem; Bildungsreform; Bildungsangebot; Grundbildung; Interkulturelle Bildung; Bilinguale Erziehung; Mehrsprachigkeit; Schule; Grundschule; Kind; Lehrer; Lehrerbildung; Lehrerfortbildung; Ländlicher Raum; Stadt; Geschichte <Histor>; Soziolinguistik; Sprachpolitik; Transformation; Integration; Ethnische Gruppe; Indigenes Volk; Migration; Migrant; Projekt; Bolivien
TeildisziplinInterkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN0947-9732; 09479732
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Zur Mehrsprachigkeit in Bolivien liefert die Verfasserin einen Überblick und zeigt in ihrem Beitrag, wie die Bildungsreformen des 20. Jahrhunderts sich bemüht haben, die benachteiligten indigenen Bevölkerungsteile in das Bildungswesen zu integrieren. Am Beispiel des Projekts Accion Andina de Educacion (AAE) erläutert sie, wie die lebensweltliche Mehrsprachigkeit quechuasprachiger Migrantenkinder aus ländlichen Gegenden Boliviens in städtischen Ballungsgebieten erfolgreich gefördert werden kann. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):The article presents an overview of multilingualism in Bolivia and analyzes how the educational reforms carried out in different phases throughout the twentieth century have tried to include the still excluded indigenous population into the educational system. This social transformation is due to indigenous grassroots movements in the Andean countries and their claims making towards their respective governments. The homogenization through the dominant Spanish languages fails, and since the nineties step by step bilingual intercultural pilot projects succeed in developing an extension of intercultural bilingual primary education as an educational right recognized in the constitutions and educational laws of the Andean countries; however, the implementation of this right is not completely fulfilled. As the article analyzes, Bolivia makes a further step, introducing intercultural and multilingual basic education for all Bolivians. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser ZeitschriftTertium comparationis Jahr: 2013
StatistikAnzahl der Zugriffe auf dieses Dokument Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
PrüfsummenPrüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis
Eintrag erfolgte am16.05.2022
QuellenangabeGleich, Utta von: Die Bildungsreformen Boliviens. Der Weg der bilingualen interkulturellen Grundschulbildung vom Lande in urbane Migrantenstadtteile - In: Tertium comparationis 19 (2013) 2, S. 196-221 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-245104 - DOI: 10.25656/01:24510
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)