Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-255571
DOI: 10.25656/01:25557; 10.35468/5965-12
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-255571
DOI: 10.25656/01:25557; 10.35468/5965-12
| Titel |
Entwicklungen aus Sicht von Lehramtsanwärter:innen der Primarstufe im Umgang mit belastenden Fällen in inklusiven Settings. Erste Ergebnisse aus dem Projekt POWER |
|---|---|
| Autor | Oetjen, Birte |
| Originalveröffentlichung | Gläser, Eva [Hrsg.]; Poschmann, Julia [Hrsg.]; Büker, Petra [Hrsg.]; Miller, Susanne [Hrsg.]: Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule. Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 106-111. - (Jahrbuch Grundschulforschung; 26) |
| Dokument | Volltext (145 KB) |
| Lizenz des Dokumentes |
|
| Schlagwörter (Deutsch) | Reflexion <Phil>; Reflexivität; Grundschule; Primarbereich; Lehrerbildung; Lehrerausbildung; Referendariat; Belastung; Inklusion; Ressource; Qualitative Forschung; Quantitative Forschung; Leitfadeninterview |
| Teildisziplin | Schulpädagogik Sonderpädagogik |
| Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
| ISBN | 978-3-7815-5965-3; 978-3-7815-2525-2; 9783781559653; 9783781525252 |
| Sprache | Deutsch |
| Erscheinungsjahr | 2022 |
| Begutachtungsstatus | Peer-Review |
| Abstract (Deutsch): | Im Beitrag werden erste Ergebnisse einer Teilstudie des Projekts POWER (Empowerment für Studierende und Lehramtsanwärter:innen der Primarstufe – Belastungen und Ressourcen in inklusiven Settings) berichtet: Die Interviews mit Grundschullehramtsanwärter:innen (N = 38) geben einen ersten Aufschluss darüber, welche Entwicklungen Lehramtsanwärter:innen in ihrem Ressourcenspektrum während des Vorbereitungsdienstes im Umgang mit problematischen Fällen in inklusiven Settings (im weiten Sinn) wahrnehmen. In einem Mixed-Methods-Design werden die Merkmale dieser selbst wahrgenommenen Entwicklungen identifiziert und mit der Belastungsintensität der Fälle in inklusiven Settings in Verbindung gesetzt. Mit Blick auf die Lehrer:innengesundheit werden die Ergebnisse als Ansatzpunkte zur Konzeption geeigneter Präventionsmaßnahmen im Vorbereitungsdienst diskutiert. (DIPF/Orig.) |
| Beitrag in: | Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule. Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis |
| Statistik | |
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
| Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
| Eintrag erfolgte am | 18.01.2023 |
| Quellenangabe | Oetjen, Birte: Entwicklungen aus Sicht von Lehramtsanwärter:innen der Primarstufe im Umgang mit belastenden Fällen in inklusiven Settings. Erste Ergebnisse aus dem Projekt POWER - In: Gläser, Eva [Hrsg.]; Poschmann, Julia [Hrsg.]; Büker, Petra [Hrsg.]; Miller, Susanne [Hrsg.]: Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule. Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 106-111. - (Jahrbuch Grundschulforschung; 26) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-255571 - DOI: 10.25656/01:25557; 10.35468/5965-12 |