Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-255653
DOI: 10.25656/01:25565; 10.35468/5965-21
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-255653
DOI: 10.25656/01:25565; 10.35468/5965-21
Titel |
Wie Kinder Lerngespräche verstehen. Sinnkonstruktionen und Bedeutungshorizonte |
---|---|
Autor |
Knapp, Damaris ![]() |
Originalveröffentlichung | Gläser, Eva [Hrsg.]; Poschmann, Julia [Hrsg.]; Büker, Petra [Hrsg.]; Miller, Susanne [Hrsg.]: Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule. Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 176-181. - (Jahrbuch Grundschulforschung; 26) |
Dokument | Volltext (127 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Reflexion <Phil>; Reflexivität; Grundschule; Primarbereich; Lehrerbildung; Lernentwicklung; Feedback; Gespräch; Unterricht; Lehrer-Schüler-Kommunikation; Explorative Studie; Qualitative Forschung; Leitfadeninterview |
Teildisziplin | Schulpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-5965-3; 978-3-7815-2525-2; 9783781559653; 9783781525252 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2022 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Lerngespräche als Reflexions- und Feedbackgespräche zwischen einer Lehrperson und einem Kind sind Gegenstand der qualitativen Studie, die diesem Beitrag zugrunde liegt. Von der lernunterstützenden Funktion dieser Gespräche wird ausgegangen (vgl. Bonanati 2018; Dollinger 2019; Ertl u. a. 2021), wenn nach Sinnkonstruktionen und Bedeutungshorizonten von Kindern gefragt wird. Dies geschieht vor dem Hintergrund der Herausforderungen in der Kommunikation, die sich durch die „doppelte Positionierung“ (Bonanati 2018, 408) der Kinder und der Tatsache, dass Feedback individuell aufgenommen und gedeutet wird, ergeben. Erste Ergebnisse in Bezug auf zwei Kategorien werden vorgestellt und offene Fragen als Desiderate formuliert. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule. Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 18.01.2023 |
Quellenangabe | Knapp, Damaris: Wie Kinder Lerngespräche verstehen. Sinnkonstruktionen und Bedeutungshorizonte - In: Gläser, Eva [Hrsg.]; Poschmann, Julia [Hrsg.]; Büker, Petra [Hrsg.]; Miller, Susanne [Hrsg.]: Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule. Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 176-181. - (Jahrbuch Grundschulforschung; 26) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-255653 - DOI: 10.25656/01:25565; 10.35468/5965-21 |