Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN:
DOI:
Titel
Sprachbildung und historisches Lernen – aber wie? Ziele, Professionalisierung, Umsetzung
Autor GND-ID ORCID
OriginalveröffentlichungGöttingen : V&R unipress - Brill Deutschland GmbH 2023, 409 S. - (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik; 29) - (Dissertation, Freie Universität Berlin, 2022)
Dokument  (4.847 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)Sprachbildung; Historisches Lernen; Agency-Theorie; Professionalisierung; Deutsch als Zweitsprache; Praxissemester; Mehrsprachigkeit; Geschichtsbewusstsein; Emanzipation; Geschichtsunterricht; Lehrer; Lehramtsstudent; Sprachförderung; Fachunterricht; Lehrerbildung; Unterrichtsplanung; Qualitative Forschung; Interview; Inhaltsanalyse; Dissertationsschrift
TeildisziplinEmpirische Bildungsforschung
Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer
DokumentartMonographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung
ISBN978-3-7370-1539-4; 978-3-8471-1539-7; 9783737015394; 9783847115397
ISSN2198-5391; 21985391
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusQualifikationsarbeit (Dissertation, Habilitationsschrift)
Abstract (Deutsch):Sprachbildung hat einen emanzipatorischen Charakter. Der Autor arbeitet diesen Charakter für den Geschichtsunterricht im Sinne des historischen Erzählens mit Agency aus. Der Autor fokussiert die Professionalisierung von Geschichtslehrer*innen in diesem Bereich, wobei er studentische Planungsgespräche für sprachbildenden Geschichtsunterricht mit einer qualitativen Inhaltsanalyse untersucht. Die Ergebnisse offenbaren grundsätzliche Schwierigkeiten der Student*innen mit dieser Aufgabe. Daher entwickelt der Autor ein Rahmenmodell sprachbildenden Geschichtsunterrichts, das auf die Förderung von Agency ausgerichtet und sowohl für die Professionalisierung von Geschichtslehrer*innen als auch für die Praxis des Geschichtsunterrichts relevant ist. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):Using an emancipatory approach to historical learning, agency is emphasized as a goal for academic language learning in history classes. Furthermore, the professionalization of history teachers for academic language learning is examined. Planning conversations of history lessons that include academic language learning are analyzed empirically. The results show that students find it discernibly difficult to think of academic language and historical learning together. For this reason, a framework model of academic language learning with an emancipatory approach is developed. It is of importance for the professionalization of history teachers since it answers the fundamental question of how to implement academic language learning in history classes. (DIPF/Orig.)
zusätzliche URLsDOI: 10.14220/9783737015394
StatistikAnzahl der Zugriffe auf dieses Dokument Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
PrüfsummenPrüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis
BestellmöglichkeitKaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de
Eintrag erfolgte am14.02.2023
QuellenangabeSieberkrob, Matthias: Sprachbildung und historisches Lernen – aber wie? Ziele, Professionalisierung, Umsetzung. Göttingen : V&R unipress - Brill Deutschland GmbH 2023, 409 S. - (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik; 29) - (Dissertation, Freie Universität Berlin, 2022) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-261413 - DOI: 10.25656/01:26141
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)