Detailanzeige
Titel |
Konzeption und Evaluation einer Webanwendung für die narrative Schreibkompetenzförderung heterogener Lerngruppen der 5. Jahrgangsstufe als Beispiel der Synthese von Inklusion und Digitalisierung |
---|---|
Autoren |
Schröder, Lea ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Ferencik-Lehmkuhl, Daria [Hrsg.]; Huynh, Ilham [Hrsg.]; Laubmeister, Clara [Hrsg.]; Lee, Curie [Hrsg.]; Melzer, Conny [Hrsg.]; Schwank, Inge [Hrsg.]; Weck, Hannah [Hrsg.]; Ziemen, Kerstin [Hrsg.]: Inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 287-293 |
Dokument | Volltext (197 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Inklusion; Digitalisierung; Schreibkompetenz; Förderung; Heterogene Lerngruppe; Digitale Medien; Schuljahr 05; Deutschunterricht; Anwendung |
Teildisziplin | Sonderpädagogik Medienpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-5990-5; 978-3-7815-2548-1; 9783781559905; 9783781525481 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2023 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Die Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (United Nations, 2006) wirkte weltweit wie ein Motor für die inklusive Entwicklung. Die Ratifizierung dieser Konvention durch Deutschland 2009 führte in den einzelnen Bundesländern dazu, gravierende Veränderungen im Schulsystem anzustreben und umzusetzen. Eine gleichberechtigte Teilhabe an Bildung wirft große Herausforderungen in der zunehmend heterogenen Gesellschaft auf. Vor allem bezogen auf schulische Bildung bedeutet dies für Lehrkräfte einen umfassenden Blick auf die heterogene Schüler:innenschaft und das erfolgreiche Lehren und Lernen. In diesem Beitrag wird die Konzeption einer Webanwendung, die die Förderung des narrativen Schreibens von Schüler:innen in einer heterogenen Lerngruppe unterstützt, thematisiert. Es werden in diesem Beitrag neben einer theoretischen Fundierung der Konzeption der Webanwendung, die Ergebnisse der Pilotstudie berichtet und das Vorgehen in der aktuell laufenden Hauptuntersuchung skizziert. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung |
zusätzliche URLs | DOI: 10.35468/5990-22 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 17.03.2023 |
Quellenangabe | Schröder, Lea; Vierbuchen, Marie-Christine: Konzeption und Evaluation einer Webanwendung für die narrative Schreibkompetenzförderung heterogener Lerngruppen der 5. Jahrgangsstufe als Beispiel der Synthese von Inklusion und Digitalisierung - In: Ferencik-Lehmkuhl, Daria [Hrsg.]; Huynh, Ilham [Hrsg.]; Laubmeister, Clara [Hrsg.]; Lee, Curie [Hrsg.]; Melzer, Conny [Hrsg.]; Schwank, Inge [Hrsg.]; Weck, Hannah [Hrsg.]; Ziemen, Kerstin [Hrsg.]: Inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 287-293 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-263208 - DOI: 10.25656/01:26320 |