Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Originaltitel
Lehrer lernen Freiarbeit. Beschreibung und Analyse eines Lehrerfortbildungskonzepts
ParalleltitelTeachers learn "free work". Description and analysis of a teacher continuation training concept
Autor
OriginalveröffentlichungDie Deutsche Schule 94 (2002) 1, S. 50-60 ZDB
Dokument  (31.043 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN0012-0731; 00120731
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Traditionelle Formen der Lehrerfortbildung führen häufig nur in geringem Maße zu einer tatsächlichen Veränderung von Schule und Unterricht. Als Alternative wurde ein Konzept der Fortbildung entwickelt und erprobt, das auf der psychologischen Handlungstheorie beruht. Es besteht aus Präsenz-Phasen und einer "Kooperativen Praxisbewältigung in Gruppen" (KOPING-Phasen). Die Ergebnisse sind ermutigend. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):Traditional teacher training courses often don't realize their goals of changing schools and instruction. As an alternative, a concept of continuation training has been developed based on psychological action theory. It consists of two phases: presence and the "cooperative coping with praxis in groups" (KOPING). The results are encouraging. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser Zeitschrift
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am09.11.2023
QuellenangabeTraub, Silke: Lehrer lernen Freiarbeit. Beschreibung und Analyse eines Lehrerfortbildungskonzepts - In: Die Deutsche Schule 94 (2002) 1, S. 50-60 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-274980 - DOI: 10.25656/01:27498
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen