Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Originaltitel
PISA und die Grundschule. Interpretation der Befunde und mögliche Konsequenzen
ParalleltitelPISA and elementary education. Analysis of data and possible consequences
Autor
OriginalveröffentlichungDie Deutsche Schule 94 (2002) 3, S. 300-317 ZDB
Dokument  (21.655 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN0012-0731; 00120731
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Aus den PISA-Studien lassen sich etliche Hinweise auf Einflussfaktoren ableiten, an denen Bemühungen zur Stärkung der Leistungen und zum Abbau der (hohen) sozialen Selektivität ansetzen können. Diese beziehen sich auf gesellschaftliche, systemische, schulische und unterrichtliche Aspekte. Sie sind z.T. kurzfristig realisierbar. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):The PISA-studies allow to extract influencing factors which may be used to support efforts to increase achievement and to decrease (high) social selectivity. These refer to societal, systemic school-specific, and instructional aspects. These are in part to be realized in the short run. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser Zeitschrift
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am13.11.2023
QuellenangabeFaust, Gabriele: PISA und die Grundschule. Interpretation der Befunde und mögliche Konsequenzen - In: Die Deutsche Schule 94 (2002) 3, S. 300-317 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-275195 - DOI: 10.25656/01:27519
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen