Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-283497
DOI: 10.25656/01:28349; 10.35468/6051-07
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-283497
DOI: 10.25656/01:28349; 10.35468/6051-07
Titel |
Kasuistisches Vorgehen in schulpädagogischen Seminaren der Studieneingangsphase. Praxistheoretische Sondierungen zu Prozessen der (Nicht-)Professionalisierung |
---|---|
Autoren |
Leuthold-Wergin, Anca ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Kowalski, Marlene [Hrsg.]; Leuthold-Wergin, Anca [Hrsg.]; Fabel-Lamla, Melanie [Hrsg.]; Frei, Peter [Hrsg.]; Uhlig, Bettina [Hrsg.]: Professionalisierung in der Studieneingangsphase der Lehrer:innenbildung. Theoretische Perspektiven und empirische Befunde. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 110-126. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung) |
Dokument | Volltext (161 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Professionalisierung; Lehrerbildung; Studienanfang; Studium; Lehramtsstudiengang; Lehramtsstudent; Kasuistik; Schulpädagogik; Eingangsphase; Theorie-Praxis-Beziehung; Seminar; Fallanalyse; Unterrichtsanalyse |
Teildisziplin | Schulpädagogik Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-6051-2; 978-3-7815-2608-2; 9783781560512; 9783781526082 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | In der Studieneingangsphase des Lehramtsstudiums werden auch Seminarformate eingesetzt, die der Idee einer rekonstruktiven Kasuistik folgen. In unserem Beitrag nehmen wir ein solches Format genauer in den Blick. Zunächst stellen wir eine eigene, ethnomethodologisch inspirierte Analyse dar. Sie bezieht in einer Prozessperspektive seminaristische Praxis und Produkte studentischer Arbeit aus rekonstruktiv-kasuistisch angelegten Seminaren aufeinander. Im Ergebnis lassen sich drei zentrale Herausforderungen der kasuistischen Vorgehensweise im Seminar herausarbeiten: die Herstellung von Fremdheit gegenüber der beobachteten unterrichtlichen Praxis, die Distanzierung zu normativen Deutungen, Bewertungen und Intentionsunterstellungen in Bezug auf Unterricht sowie die Einklammerung der Ansprüche und Ziele der Studierenden, möglichst rasch als (zukünftige) Lehrperson handlungsfähig zu werden. Diese Herausforderungen markieren Anfragen an Ideen von Professionalisierung in der Studieneingangsphase des Lehramtsstudiums. Zum Schluss diskutieren wir unseren Forschungszugang hinsichtlich seines Ertrags und seiner Begrenzungen für die Erforschung der Praxis des Lehramtsstudiums in der Studieneingangsphase. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Professionalisierung in der Studieneingangsphase der Lehrer:innenbildung. Theoretische Perspektiven und empirische Befunde |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 16.01.2024 |
Quellenangabe | Leuthold-Wergin, Anca; Siebholz, Susanne: Kasuistisches Vorgehen in schulpädagogischen Seminaren der Studieneingangsphase. Praxistheoretische Sondierungen zu Prozessen der (Nicht-)Professionalisierung - In: Kowalski, Marlene [Hrsg.]; Leuthold-Wergin, Anca [Hrsg.]; Fabel-Lamla, Melanie [Hrsg.]; Frei, Peter [Hrsg.]; Uhlig, Bettina [Hrsg.]: Professionalisierung in der Studieneingangsphase der Lehrer:innenbildung. Theoretische Perspektiven und empirische Befunde. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 110-126. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-283497 - DOI: 10.25656/01:28349; 10.35468/6051-07 |