Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-320662
DOI: 10.25656/01:32066; 10.35468/6127-15
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-320662
DOI: 10.25656/01:32066; 10.35468/6127-15
Titel |
Reflexion schulischer Praxis in der PeerBeratung |
---|---|
Autoren |
Valdorf, Nicole ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Schöning, Anke [Hrsg.]; Schwier, Volker [Hrsg.]; Klewin, Gabriele [Hrsg.]; Ukley, Nils [Hrsg.]: Schulpraktische Studienelemente. Ansätze und Positionen zur Professionalisierung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 206-217 |
Dokument | Volltext (205 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Lehrerbildung; Professionalisierung; Praxissemester; Schulpraxis; Reflexion <Phil>; Peer Group; Beratung; Lehramtsstudent |
Teildisziplin | Schulpädagogik Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-6127-4; 978-3-7815-2671-6; 9783781561274; 9783781526716 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Der Beitrag beschäftigt sich mit der PeerBeratung im Rahmen der Lehrkräftebildung in NRW. Die gruppenbezogene Reflexion selbst eingebrachter Fälle wird als entscheidende Möglichkeiten erachtet, um in verschiedenen Reflexionsphasen implizites Wissen bewusst zu machen und professionelles Handeln weiterentwickeln zu können. Hierbei werden systemische und lösungsorientierte Ansätze zur Stärkung professioneller Fall-Deutungen der Studierenden eingesetzt, die möglicherweise Anschlussofferten für weitere Kollegiale Beratungsszenarien bieten. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | An essential aspect of professionalization in the practical Semester (Praxissemester) are learning opportunities that combine theory and practice. In addition to the designated learning opportunities of the Practical Semester, student teachers can use other opportunities to relate their practical school experience and their academic knowledge to each other. This paper describes PeerBeratung – a peer consultation for student teachers in the Master’s programme at Bielefeld University, which aims at broadening perspectives as well as the personal repertoire of actions. This solution-oriented counselling format is used by students in or after their Practical Semester to reflect more deeply on pedagogical action situations from this field experiences. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Schulpraktische Studienelemente. Ansätze und Positionen zur Professionalisierung |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 22.11.2024 |
Quellenangabe | Valdorf, Nicole; Streblow, Lilian: Reflexion schulischer Praxis in der PeerBeratung - In: Schöning, Anke [Hrsg.]; Schwier, Volker [Hrsg.]; Klewin, Gabriele [Hrsg.]; Ukley, Nils [Hrsg.]: Schulpraktische Studienelemente. Ansätze und Positionen zur Professionalisierung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 206-217 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-320662 - DOI: 10.25656/01:32066; 10.35468/6127-15 |