Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-326129
DOI: 10.25656/01:32612; 10.17170/kobra-202106014045
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-326129
DOI: 10.25656/01:32612; 10.17170/kobra-202106014045
Titel |
Partizipation im Rahmen der Wochenplanarbeit |
---|---|
Autor |
Ruch, Hannah ![]() |
Originalveröffentlichung | Kassel : kassel university press 2021, 163 S. - (Reihe Studium und Forschung; 34) |
Dokument | Volltext (2.957 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Empirische Untersuchung; Qualitative Forschung; Teilnehmende Beobachtung; Begriffsbildung; Selbstbestimmung; Ethnografie; Kinderrechtskonvention; Kind; Schülermitwirkung; Schulkultur; Grundschule; Ganztagsschule; Interaktion; Didaktik; Jahrgangsübergreifender Unterricht; Offener Unterricht; Unterrichtsmethode; Wochenplan; Mitbestimmung; Partizipation; Interpretation; Deutschland; Hessen |
Teildisziplin | Schulpädagogik Fachdidaktik/fächerübergreifende Bildungsthemen |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-7376-0967-8; 9783737609678 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Kinder sind keine zukünftigen Erwachsenen, sie sind bereits heute Mitglieder der Gesellschaft und als solche ernstzunehmende Gesprächspartner*innen. Als zentrales Rechtsdokument wird in der Regel die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen aufgeführt, deren Artikel 12 ein "in allen das Kind berührenden Angelegenheiten" zu verwirklichendes "Mitspracherecht" einfordert. Somit besteht seit dessen Verabschiedung im Jahr 1989 ein Rechtsanspruch auf - bedingte - Partizipation von Kindern. Um diesem Anspruch auch jenseits einklagbarer Verpflichtungen nachzukommen, existieren inzwischen zahlreiche Versuche die Kinderrechtskonvention im Grundschulalltag konstruktiv zu verwirklichen. Dabei werden auch altbekannte Konzepte quasi reetabliert, die sich in ihren Ursprüngen bis zu den Anfängen der Reformpädagogik zurückverfolgen lassen, so beispielsweise vorzufinden im Format der Wochenplanarbeit, welche auch Thema der vorliegenden Arbeit ist. Die Autorin stellt vor dem Hintergrund der beschriebenen Entwicklungen die Frage nach Partizipation im Rahmen der Wochenplanarbeit, wobei sie die grundschulische Praxis empirisch in den Blick nimmt. Spezifisch geht es ihr darum, inwieweit dieses didaktische Format tatsächlich Möglichkeiten zur Selbst- und Mitbestimmung schafft oder ob beziehungsweise wo diese durch vorgegebene Strukturen faktisch doch eher limitiert sind. Hierbei werden umfangreich und mittels gut ausgewählter theoretischer Bezüge die Begriffe Partizipation, Wochenplanarbeit und daran anknüpfend aktuelle Forschungsarbeiten erörtert. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 21.02.2025 |
Quellenangabe | Ruch, Hannah: Partizipation im Rahmen der Wochenplanarbeit. Kassel : kassel university press 2021, 163 S. - (Reihe Studium und Forschung; 34) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-326129 - DOI: 10.25656/01:32612; 10.17170/kobra-202106014045 |