Detailanzeige
Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-342961
DOI: 10.25656/01:34296; 10.36950/bzl.43.2.2025.10398
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-342961
DOI: 10.25656/01:34296; 10.36950/bzl.43.2.2025.10398
| Originaltitel |
Coping von Lehramtsstudierenden im Lehrberuf – eine personale Ressource für die Bewältigung der Doppelrolle? |
|---|---|
| Paralleltitel | Coping of student teachers in the teaching profession – A personal resource for managing the dual role? |
| Autoren |
Hagenauer, Gerda |
| Originalveröffentlichung | Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 43 (2025) 2, S. 245-262 |
| Dokument | Volltext (1.177 KB) |
| Lizenz des Dokumentes |
|
| Schlagwörter (Deutsch) | Lehrerbildung; Lehramtsstudent; Lehrberuf; Erschöpfung; Engagement; Lehrermangel; Doppelrolle; Bewältigung; Umfrage; Strukturgleichungsmodell; Österreich |
| Teildisziplin | Schulpädagogik Pädagogische Psychologie |
| Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
| ISSN | 2296-9632; 22969632 |
| Sprache | Deutsch |
| Erscheinungsjahr | 2025 |
| Begutachtungsstatus | Peer-Review |
| Abstract (Deutsch): | Aufgrund des Lehrer:innenmangels steigen Lehramtsstudierende zunehmend begleitend zum Studium in den Lehrberuf ein. Personale Ressourcen sind in dieser anforderungsreichen Situation von Bedeutung. Auf der Basis einer Stichprobe von 296 österreichischen Studierenden in der Doppelrolle wurde mittels Strukturgleichungsmodellen überprüft, inwieweit Coping, das als personale Ressource betrachtet wird, mit der emotionalen Erschöpfung und dem Engagement in Beziehung steht. Die Ergebnisse belegen, dass das problemorientierte annähernde Coping mit einer geringeren emotionalen Erschöpfung im Beruf und einem höheren Engagement im Studium in Verbindung steht. Das emotionsorientierte annähernde Coping korreliert positiv mit der emotionalen Erschöpfung im Beruf. Für das vermeidende Coping zeigten sich keine Zusammenhänge. Problemorientierte annähernde Copingstrategien stellen eine bedeutsame Ressource in der frühen Berufseinstiegsphase dar und sollten als fester Bestandteil in die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen integriert sein. (DIPF/Orig.) |
| Abstract (Englisch): | Due to the shortage of teachers, student teachers are increasingly entering the teaching profession alongside their studies. Personal resources are important in this challenging situation. Based on a sample of 296 Austrian student teachers in the dual role, the extent to which coping strategies, which are considered as personal resources in this study, are related to emotional exhaustion and engagement was examined by means of structural equation modelling. The results show that problem-focused coping is associated with lower emotional exhaustion at work and higher engagement in studies. Emotion-focused coping correlates positively with emotional exhaustion at work. No correlations were found for avoidance coping. Problem-focused strategies are a significant resource in the early stages of a career and should be integrated as an integral part into teacher education and professional development of in-service teachers. (DIPF/Orig.) |
| weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung Jahr: 2025 |
| Statistik | |
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
| Eintrag erfolgte am | 07.11.2025 |
| Quellenangabe | Hagenauer, Gerda; Helm, Christoph: Coping von Lehramtsstudierenden im Lehrberuf – eine personale Ressource für die Bewältigung der Doppelrolle? - In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 43 (2025) 2, S. 245-262 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-342961 - DOI: 10.25656/01:34296; 10.36950/bzl.43.2.2025.10398 |