Detailanzeige
Originaltitel |
Zur Eignung von Entspannungsverfahren für Kinder im Grundschulalter |
---|---|
Paralleltitel | The Applicability of Relaxation Techniques for Elementary School Children |
Autoren | Lohaus, Arnold; Klein-Heßling, Johannes |
Originalveröffentlichung | Unterrichtswissenschaft 25 (1997) 2, S. 161-171 ![]() |
Dokument | Volltext (1.103 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Wissen; Evaluation; Entspannungstherapie; Problemlösen; Stressbewältigung; Grundschule; Schüler; Gesundheitsbewusstsein; Gesundheitsförderung; Gesundheitsverhalten; Ergebnis |
Teildisziplin | Schulpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0340-4099; 03404099 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1997 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Die Effektivität einer primär-präventiven Nutzung von Entspannungselementen in jüngeren Altersgruppen wird untersucht. In einer vergleichenden Evaluationsstudie wurden verschiedene Trainingsvarianten zur Streßbewältigung im Grundschulalter mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung miteinander verglichen. Die Trainingsvarianten bezogen sich auf (1) Entspannung, (2) Problemlösen, (3) Wissensvermittlung sowie (4) eine Kombination aller drei Schwerpunktsetzungen. In Gruppen von 8 bis 12 Kindern nahmen 170 Kinder des dritten und vierten Schuljahres an der Studie teil. Sie wurden vor der Intervention, eine Woche sowie sechs Monate nach der Intervention nach ihrem aktuellen Streßerleben, der aktuellen Streßsymptomatik, den präferierten Streßbewältigungsstrategien sowie ihrem Wissen über Streßsymptome und Streßbewältigungsstrategien befragt. Zum Streßerleben, der Streßsymptomatik und den eingesetzten Bewältigungsstrategien wurden gleichzeitig Fremdurteile seitens der Eltern erhoben. Über verschiedene Evaluationskriterien hinweg betrachtet zeigten sich die günstigsten Evaluationsergebnisse für das Problemlösen, gefolgt von dem kombinierten Training, der Wissensvermittlung und dem entspannungsorientierten Training. Auf die Bedeutung der eher ungünstigen Evaluationsergebnisse für das entspannungsorientierte Training wird abschließend eingegangen. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Unterrichtswissenschaft Jahr: 1997 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 25.06.2013 |
Quellenangabe | Lohaus, Arnold; Klein-Heßling, Johannes: Zur Eignung von Entspannungsverfahren für Kinder im Grundschulalter - In: Unterrichtswissenschaft 25 (1997) 2, S. 161-171 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-78787 - DOI: 10.25656/01:7878 |