Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-opus-95542
DOI: 10.25656/01:9554
URN: urn:nbn:de:0111-opus-95542
DOI: 10.25656/01:9554
Titel |
PISA 2009 Skalenhandbuch |
---|---|
Autoren | Hertel, Silke; Hochweber, Jan; Mildner, Dorothea; Steinert, Brigitte; Jude, Nina |
Originalveröffentlichung | Münster; New York : Waxmann 2014, 346 S. |
Dokument | Volltext (3.488 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | PISA <Programme for International Student Assessment>; Mathematische Kompetenz; Naturwissenschaftliche Kompetenz; Lesekompetenz; Kompetenzerwerb; Messinstrument; Leistungsbeurteilung; Lesemotivation; Lernmethode; Deutschunterricht; Einflussfaktor; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Bildungsgang; Interesse; Rahmenbedingung; Schule; Lernbedingungen; Lernklima; Qualitätssicherung; Migrationshintergrund; Lehrer-Schüler-Beziehung; Klassengröße; Klassenführung; Unterrichtsqualität; Soziokulturelle Bedingung; Lebensverhältnisse; Soziale Herkunft; Leseförderung; Eltern; Elternhaus; Lernumgebung; Mediennutzung; Schulsystem; Bildungspolitik; Bildungssystem; Jugendlicher; Schuljahr 09; Schulleistungsmessung; Internationaler Vergleich; Deutschland; OECD-Staaten |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-8309-3112-6; 9783830931126 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2014 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Dieses Skalenhandbuch dient der Dokumentation der Fragebögen, welche im Rahmen der Hauptstudie von PISA 2009 (Programme for International Student Assessment) in Deutschland eingesetzt wurden. Die Darstellung umfasst die internationalen Fragebögen sowie die national ergänzten Fragen und Instrumente. In PISA 2009 wurden Schülerinnen und Schüler, Eltern der Schülerinnen und Schüler, Schulleiterinnen und Schulleiter sowie Lehrerinnen und Lehrer des Fachkollegiums Deutsch befragt. In dem vorliegenden Skalenhandbuch werden die Wortlaute und die statistischen Kennwerte für die international eingesetzten sowie für die national ergänzten Fragen berichtet. Um die schulischen Rahmenbedingungen und Lerngelegenheiten im Deutschunterricht spezifischer erfassen zu können, wurden zusätzlich zur Entwicklung ergänzender Fragebögen zwei Erweiterungen des Designs vorgenommen: (1) Die Stichprobe der Schülerinnen und Schüler wurde an den an PISA 2009 teilnehmenden Schulen auf zwei vollständige Klassen der 9. Jahrgangsstufe erweitert (nicht an beruflichen Schulen sowie an Sonder- und Förderschulen) und (2) es wurde ein Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer des Fachkollegiums Deutsch entwickelt und eingesetzt. Die berichteten Analysen beziehen sich auf die Stichproben von 9461 Schülerinnen und Schülern der 9. Jahrgangsstufe, 9461 Eltern der Schülerinnen und Schüler, 226 Schulleiterinnen und Schulleitern sowie 2201 Lehrerinnen und Lehrern aus den Fachkollegien für das Fach Deutsch (inklusive berufliche Schulen sowie Sonder- und Förderschulen). Die Skalenbildung erfolgte auf Grundlage der Klassischen Testtheorie (KTT). In den internationalen Abschnitten der Instrumente orientierte sich die Skalenbildung an den internationalen Vorgaben. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 04.09.2014 |
Quellenangabe | Hertel, Silke; Hochweber, Jan; Mildner, Dorothea; Steinert, Brigitte; Jude, Nina: PISA 2009 Skalenhandbuch. Münster; New York : Waxmann 2014, 346 S. - URN: urn:nbn:de:0111-opus-95542 - DOI: 10.25656/01:9554 |