Titel |
Demokratie und Partizipation in Hochschullernwerkstätten |
---|
Urheber (Inst.) | Internationale Tagung der Hochschullernwerkstätten (16. : 2023 : Trier) |
---|
Weitere Beteiligte | Franz, Viktoria Sophie [Hrsg.] ; Langhof, Julia Kristin [Hrsg.]; Simon, Jana [Hrsg.]; Franz, Eva-Kristina [Hrsg.]  |
---|
Originalveröffentlichung | Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, 359 S. - (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten) |
---|
Dokument |
Volltext
(12.775 KB) |
---|
Lizenz des Dokumentes |
|
---|
Schlagwörter (Deutsch) | Hochschule; Lernwerkstatt; Demokratie; Partizipation; Demokratische Bildung; Politische Bildung; Demokratische Erziehung; Grundschule; Autonomie; Digitale Medien; E-Learning; Kinderliteratur; Bilderbuch; Hochschuldidaktik; Lehrerfortbildung; Didaktik; Schule; Unterricht; Kindheitsforschung; Professionalisierung; Lehrer; Lehrerbildung; Didaktisches Material; Teilnahme; Student; Lernen; Phänomenologie; Grundschulpädagogik; Grundschulalter; Bildung für nachhaltige Entwicklung; Entscheidung; Kommunikation; Interaktion; Interdisziplinäre Zusammenarbeit; Forschungswerkstatt; Praxis; Schulpraxis; Primarbereich; Deutschland; Südtirol |
---|
Teildisziplin | Schulpädagogik Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
---|
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
---|
ISBN | 978-3-7815-6070-3; 978-3-7815-2614-3; 9783781560703; 9783781526143 |
---|
Sprache | Deutsch |
---|
Erscheinungsjahr | 2024 |
---|
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
---|
Abstract (Deutsch): | In Hochschullernwerkstätten sollten Demokratie und Partizipation nicht nur ein Konzept sein, sondern gelebte Realität. Doch die Forschung zeigt eine Kluft zwischen Theorie und Praxis. Angesichts globaler Herausforderungen gewinnt Demokratiebildung aber immer mehr an Bedeutung. Es geht um ein demokratisches Verständnis als Lebensweise, verwurzelt in Bildungseinrichtungen. Wie können Hochschulen demokratische Strukturen fördern? Dieser Band präsentiert Diskussionen und Forschungsergebnisse der 16. Internationalen Tagung der Hochschullernwerkstätten und spiegelt die Vielfalt und Breite der untersuchten Themen dieser Debatte. (DIPF/Orig.) |
---|
enthält Beiträge: | Konstruktives Lernen - offen und demokratisch |
---|
| Die Grundschulwerkstatt an der Universität Bremen. Entwicklungen zwischen Autonomie und Partizipation |
---|
| Dimensionen partizipativer Praktiken in einem digital gestützten Lernsetting |
---|
| Partizipative Themenwahl im freien Wahlfach "Hochschullernwerkstatt". Chancen und Herausforderungen in der Umsetzung |
---|
| Demokratie und Partizipation in der Begegnung mit Kinderliteratur an der Freien Universität Bozen |
---|
| Partizipation in der Entwicklung des Lerngegenstandes - ein demokratisches Potential von Lernwerkstätten |
---|
| Die Bilderbuch- und Lernwerkstatt an der HAW Hamburg als Raum gelebter Partizipation?! |
---|
| "Design your Education". Zur Bedeutung einer hochschuldidaktischen Fortbildung für Lehrerbildner:innen für das Lehren und Lernen in einer Hochschullernwerkstatt |
---|
| Partizipatives Agieren in Hochschullernwerkstätten. Zwischen pädagogisch inszeniertem Raum und Mitbestimmung |
---|
| Teilhaben-Lassen und Teilhaben-Können als didaktische und hochschuldidaktische Herausforderung in Hochschullernwerkstätten |
---|
| Relevanz von Demokratielernen und Partizipation im Kontext von Schule und Unterricht |
---|
| Hochschullernwerkstätten und Partizipation. Kritische Anfragen aus der Perspektive der Kindheitsforschung |
---|
| Selbst erfahren, selbst entscheiden und miteinander gestalten, um Lernen neu zu denken. Partizipation, Demokratiebildung und Professionalisierung aus der Perspektive von Studium, Hochschule und Berufsfeld |
---|
| Demokratische und partizipative Erarbeitung von didaktischen Materialien. Aushandlungsprozesse in einer Hochschullernwerkstatt als Schlüssel für den Erfolg eines internationalen Projekts |
---|
| Fährnisse der Spielbegleitung und die Hemmung von Exploration |
---|
| Rollen, Materialien und Lernen in Hochschullernwerkstätten - zum Stand der Diskussion im Rahmen der AG Begriffsbestimmung |
---|
| Beteiligt werden // Sich beteiligen. Zugangswege und Voraussetzungen für Partizipation in Hochschullernwerkstätten |
---|
| Studierende als Forschungssubjekte in Hochschullernwerkstätten. 'Was willst DU lernen?!' - Teil IV |
---|
| Hochschullernwerkstätten als Orte für Schöpferische Erfahrungen. Einblick in eine phänomenologische Studie zum Lernen von Studierenden und Grundschulkindern |
---|
| Partizipationsspielräume in der KinderLiteraturWerkstatt an der Freien Universität Bozen |
---|
| Hochschuldidaktische Werkstatt: Partizipation und Kooperation im Grundschullehramt |
---|
| Die Bedeutung affektiver Dimensionen im Versuch einer Anbahnung von Partizipation im Raum der Hochschullernwerkstatt (HSLW). Sensibilisierung für Bildung für nachhaltige Entwicklung |
---|
| "(Hochschul-)Lernwerkstätten als Orte demokratischer Entscheidungsprozesse?!". Ein kritischer Blick auf Kommunikationen und Interaktionen in (Hochschul-)Lernwerkstätten |
---|
| Gelebte Partizipation? Partizipatives Agieren in einem interdisziplinären hochschullernwerkstättenübergreifenden Projekt |
---|
| "Das ist ja schon eine gestellte Situation". Perspektiven von Praktiker:innen auf Lernwerkstattarbeit mit Blick auf Chancen und Risiken ihrer Einbindung |
---|
| Arbeit in Forschungswerkstätten - Partizipation zwischen universitärer und schulischer Praxis? |
---|
Statistik | Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
|
---|
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
---|
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
---|
Eintrag erfolgte am | 29.02.2024 |
---|
Quellenangabe | Franz, Viktoria Sophie [Hrsg.]; Langhof, Julia Kristin [Hrsg.]; Simon, Jana [Hrsg.]; Franz, Eva-Kristina [Hrsg.]: Demokratie und Partizipation in Hochschullernwerkstätten. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, 359 S. - (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-289125 - DOI: 10.25656/01:28912; 10.35468/6070 |
---|