Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
Vernetzung in Hochschullernwerkstätten – einen Schritt weiter gehen. Bedingung, Mehrwert und Herausforderung
Urheber (Inst.)Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten (17. : 2024 : Graz)
Weitere BeteiligteLonghino, Daniela [Hrsg.] ORCID; Frauscher, Eva [Hrsg.]; Imp, Christina [Hrsg.] ORCID; Stöckl, Claudia [Hrsg.] GND-ID ORCID
OriginalveröffentlichungBad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, 382 S. - (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten)
Dokument (12.917 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartMonographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung
ISBN978-3-7815-6147-2; 978-3-7815-2687-7; 9783781561472; 9783781526877
SpracheMehrsprachig
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Vernetzung ist eine Grundlage der Arbeit in Hochschullernwerkstätten. Der Band präsentiert Beiträge und Diskussionen der 17. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten 2024 in Graz. Er bietet detaillierte Einblicke in die vielfältigen Facetten von Vernetzung in Hochschullernwerkstätten und setzt Impulse für deren Weiterentwicklung. Die Beiträge vereinen theoretische Grundlagen und praxisnahe Beispiele, die zeigen, wie Vernetzung zur Qualitätssteigerung in der Ausbildung von Pädagog*innen beitragen und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteur*innen fördern kann. Dabei werden sowohl Herausforderungen als auch Potenziale von Vernetzungsprozessen aufgezeigt. (DIPF/Orig.)
enthält Beiträge:"Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile". Vernetzte Lernwerkstätten in und an Hochschulen
Visualisierung sozialer Netzwerke zur Evaluierung kooperativer Lerngelegenheiten in Hochschullernwerkstätten
Die Landschaft der Hochschullernwerkstätten in Österreich. Ein Überblick
Vernetzung nach 'Innen' und 'Außen'. Das "(Hör-)Barcamp (Lehrer*innen-)Bildung der Zukunft". Ein Projekt der OASE Lernwerkstatt (Universität Siegen)
Vernetzung als Notwendigkeit. Mit Kinderfragen lebensweltliche und (über-)fachliche Zugänge didaktisch vernetzen
Multiprofessionelle Teams – Gelingensbedingungen für die Arbeit in Lernwerkstätten. Vernetzung der Hochschullernwerkstätten der HU Berlin und der ASH Berlin
Lehrer*innenbildung ko-konstruktiv, interprofessionell und reflexiv – Dimensionen der Vernetzung am Beispiel eines Werkstattseminars
Biografisches Lernen in der Hochschullernwerkstatt. Vernetzungen zwischen Vergangenem, Gegenwärtigem und Zukünftigem
"Vielleicht gibt es Kinder, die keine Freude in dem Lernarrangement finden". Perspektiven und Spannungsfelder von Vernetzung für kindheitspädagogische Hochschullernwerkstätten
Vernetzung literarischer Werkstätten. Literatur mit Sprachen und Medien, Zeichnen und Schreiben verbinden
Das Zentrum für KinderBildungsForschung als hybrider Ort der Vernetzung von Wissenschaft und Praxis im Grundschullehramtsstudium
EduSpaces: Multilingual and interdisciplinary networking of the educational laboratories at the Free University of Bozen-Bolzano (unibz)
Diversität, Bildungsmedien und Lehrer*innenausbildung – Vernetzung als Mehrwert für Schulpädagogik und Bildungsmedienforschung
Phänomenologische Vignettenforschung in Hochschullernwerkstätten
Das Hochschuldidaktik-Café. Ein adäquates Format für Vernetzung und Professionalisierung von Hochschullehrenden?
Die Vernetzung des Digitalen mit dem Analogen beim kindlichen und erwachsenen Lernen
Prozessdokumentationen als Reflexionstool der Vernetzung in Hochschullernwerkstätten. Eine Analyse am Beispiel angehender Mathematiklehrkräfte
Konzeption und Aufbau einer Inklusiven Sachunterrichtswerkstatt an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Niederösterreich
Potenziale von Praxisforschung durch die Vernetzung und Kooperation zweier Lernwerkstätten. Das Kinderforscher*zentrum HELLEUM und die Hochschullernwerkstatt Kommunikation und Sprache der Alice Salomon Hochschule Berlin
Die Rolle von Hochschullernwerkstätten bei der Entwicklung einer reflexiven Haltung. Eine empirische Untersuchung habitueller Muster und Reflexionsprozesse
Lernen und Benotung – "Wir geben uns alle eine 1,0"
Zwischen Idealismus, Aktivismus und Selbstausbeutung. (Lohn-)Arbeit in Hochschullernwerkstätten
Fächer vernetzen. Interdisziplinarität als hochschuldidaktisches Prinzip für Bildungsangebote in Lernwerkstätten
Vielperspektivität in Lernwerkstätten – "Zur Sache" (reloaded)
Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen zu einer Didaktik der Lernwerkstatt
Statistik
Prüfsummen
Bestellmöglichkeit
Eintrag erfolgte am18.02.2025
QuellenangabeLonghino, Daniela [Hrsg.]; Frauscher, Eva [Hrsg.]; Imp, Christina [Hrsg.]; Stöckl, Claudia [Hrsg.]: Vernetzung in Hochschullernwerkstätten – einen Schritt weiter gehen. Bedingung, Mehrwert und Herausforderung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, 382 S. - (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-325040 - DOI: 10.25656/01:32504; 10.35468/6147
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen