details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-340329
DOI: 10.25656/01:34032; 10.31244/9783818850425
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-340329
DOI: 10.25656/01:34032; 10.31244/9783818850425
Title |
Progress in digitalisation in chemistry education 2024. Digitales Lehren und Lernen an Hochschule und Schule im Fach Chemie |
---|---|
Other contributors (e.g. editor) | Huwer, Johannes [Hrsg.] ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Source | Münster ; New York : Waxmann 2025, 130 S. |
Document | full text (13.558 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Digitalisierung; Chemieunterricht; Hochschule; Hochschullehre; Schulpädagogik; Lernumgebung; Kompetenz; E-Learning; Lehrerbildung; Professionalisierung; Lehrer; MINT-Fächer; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Digitale Medien; Medieneinsatz; Lehrfilm; Adaptiver Unterricht; Künstliche Intelligenz; Fachdidaktik; Empirische Forschung; Unterrichtsgestaltung; Motivationsförderung; Lehramtsstudent; Simulation; Epistemologie; Experiment; Dreidimensionalität; Virtuelle Realität; Chemisches Labor; Augmented Reality; Interaktives Video; Weiterbildung; Kompetenzorientierung; Evaluation; Gamification; Heterogenität; Digitaltechnik; Datenerfassung; Datenauswertung; Lehrerfortbildung; Blended Learning; Transformation; Technologische Entwicklung |
sub-discipline | Media Education Teaching Didactics/Teaching Maths and Sciences |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
ISBN | 978-3-8188-5042-5; 978-3-8188-0042-0; 9783818850425; 9783818800420 |
Language | German |
Year of creation | 2025 |
review status | Publishing House Lectorship |
Abstract (German): | Die Digitalisierung durchdringt alle Bereiche des Lebens – und damit auch die Bildung. Insbesondere der naturwissenschaftliche Unterricht steht vor der Herausforderung, digitale Technologien sinnvoll einzusetzen, um Lernprozesse zu fördern und zukunftsrelevante Kompetenzen zu vermitteln. Dieses Buch versammelt aktuelle Forschungsergebnisse, praxisnahe Konzepte und innovative Ansätze zur Digitalisierung im Chemieunterricht. Die Beiträge beleuchten vielfältige Aspekte – von digitalisierungsbezogenen Kompetenzen für Lehrkräfte über den Einsatz von Erklärvideos, Simulationen und 3D-Druck bis hin zu adaptiven Lernumgebungen und Künstlicher Intelligenz. Dabei werden nicht nur chemiedidaktische Potenziale aufgezeigt, sondern auch empirische Befunde und konkrete Unterrichtsideen präsentiert. Die vorgestellten Erkenntnisse und Methoden bieten wertvolle Impulse für eine zeitgemäße und lernförderliche Gestaltung des Unterrichts. Der Band richtet sich an Lehrkräfte, Lehramtsstudierende, Fachdidaktiker:innen und alle, die sich für die Weiterentwicklung des Chemieunterrichts interessieren. (DIPF/Orig.) |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 02.10.2025 |
Citation | Huwer, Johannes [Hrsg.]; Wilke, Timm [Hrsg.]; Banerji, Amitabh [Hrsg.]: Progress in digitalisation in chemistry education 2024. Digitales Lehren und Lernen an Hochschule und Schule im Fach Chemie. Münster ; New York : Waxmann 2025, 130 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-340329 - DOI: 10.25656/01:34032; 10.31244/9783818850425 |