details
Title |
Das strukturierte kollegiale Fachgespräch. Basis professioneller Lernbegleitung |
---|---|
Authors |
Hehn-Oldiges, Martina ![]() |
Source | Grundschule aktuell : Zeitschrift des Grundschulverbandes (2017) 139, S. 29-32 ![]() |
Document | full text (1.998 KB) |
License of the document | In copyright |
Keywords (German) | Fachgespräch; Lehrer; Lernbegleitung; Inklusion; Integrative Beschulung; Lehrerkooperation; Kollegiale Beratung; Fachdidaktik; Lernprozess; Fallbeispiel; Grundschule; Sonderschule |
sub-discipline | Curriculum and Teaching / School Pedagogy Special Education |
Document type | Article (journal) |
ISSN | 1860-8604; 18608604 |
Language | German |
Year of creation | 2017 |
review status | Publishing House Lectorship |
Abstract (German): | Die inklusive Beschulung stellt für GrundschullehrerInnen und FörderschullehrerInnen gleichermaßen eine neue Anforderung dar. Lernende mit ungewöhnlichen bzw. veränderten Lernverläufen erfordern genaueres gemeinsames diagnostisches Hinsehen sowie ein individuell abgestimmtes fachdidaktisches und methodisches Unterrichtshandeln. Lehrkräfte führen Fachgespräche unter vielfältigen Fragestellungen. Neben Gesprächen »zwischen Tür und Angel« finden auch gezielte Absprachen zur Unterrichtsplanung oder zu einem Themenschwerpunkt wie der Förderung einzelner Lernender in den Kulturtechniken statt. (DIPF/Orig.) |
other articles of this journal | Grundschule aktuell : Zeitschrift des Grundschulverbandes Jahr: 2017 |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Date of publication | 21.10.2021 |
Citation | Hehn-Oldiges, Martina; Hölzer, Gretel: Das strukturierte kollegiale Fachgespräch. Basis professioneller Lernbegleitung - In: Grundschule aktuell : Zeitschrift des Grundschulverbandes (2017) 139, S. 29-32 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-235100 - DOI: 10.25656/01:23510 |