search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Digitale Lehre nachhaltig gestalten
Other contributors (e.g. editor)Standl, Bernhard [Hrsg.] GND-ID ORCID
SourceMünster ; New York : Waxmann 2022, 265 S. - (Medien in der Wissenschaft; 80)
Document (12.486 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeMonograph, Collected Work or primary publication
ISBN978-3-8309-9933-0; 978-3-8309-4633-5; 9783830999330; 9783830946335
ISSN1434-3436; 14343436
LanguageGerman
Year of creation
review statusPublishing House Lectorship
Abstract (German):Bildung im digitalen Kontext hat durch die Covid-19-Pandemie zu tiefgreifenden Veränderungsprozessen auf vielen Ebenen im Bereich der Infrastruktur, Methodik und Didaktik an Hochschulen geführt. In den vergangenen zwei Jahren wurden digitale Lehrkonzepte weiterentwickelt, in die Praxis umgesetzt und vieles, was vorher nur ansatzweise in die Lehre eingebunden wurde, hat sich aufgrund der besonderen äußeren Umstände zunehmend etabliert. Bereits im Jahr 2003 widmete sich die GMW-Tagung dem Thema "Nachhaltigkeit", was zeigt, dass dieses Thema die mediendidaktische Diskussion schon seit langem prägt. Vor diesem Hintergrund widmen sich die Beiträge der GMW-Konferenz 2022 der Frage, ob und wie sich in den letzten Jahren unter dem Eindruck der Pandemie neue Perspektiven für die Nachhaltigkeit der Bemühungen um eine Erneuerung der Bildung mit digitalen Medien ergeben haben. Insbesondere werden Themen wie Qualität in der Lehre, personalisierte Lehrkonzepte, inklusive Bildungstechnologien und Hochschulentwicklung im Kontext der Digitalisierung behandelt. (DIPF/Orig.)
has parts:Der OER-Canvas für Lehrende. Werkstattbericht zum Einsatz von Learning Experience Design
Nachhaltige Effekte aus der COVID-bedingten Online-Lehre?! Didaktik-Boost für die Digitalisierung der Lehre
Mediatisierte Wertediskurse zur Demokratisierung von Technologiezukünften
Design von digitalen Lernangeboten mit myScripting
Hinter den (schwarzen) Kacheln Studierender: Zur Bedeutung von eingeschalteten Kameras in der Online-Lehre
Förderung von Kursverständnis, Fokus, Organisation und Motivation bei internationalen Online-Studierenden in asynchronen Lernsettings
Förderung von Computational Thinking durch ein digitales Leitprogramm zur blockbasierten Programmiersprache Snap!
Selbstbestimmtes, berufsbegleitendes Studieren im digitalen pandemiegeprägten Studium. Perspektiven für eine nachhaltige postpandemische Gestaltung von Lehre
Wie lernt es sich gemeinsam im virtuellen Raum? Didaktische und soziale Dimensionen von Breakout-Rooms
Dank Digitalisierung einen Schritt voraus: "VORsprung" als Baustein einer nachhaltigen, institutionenübergreifenden Studienvorbereitung für den Hochschulstandort Deutschland
Adaptive Vermittlung digitalisierungsbezogener Kompetenzen in der Eingangsphase des Lehramtsstudiums
Spezialisierungen für Tutor:innen durch Online-Blended-Learning Kurse an der ETH Zürich
Vom Projekt zum Betrieb - Szenarien zur nachhaltigen Verankerung von digitalen Lehr-Lernprojekten
Lernen mit Erklärvideos - ein produktionsorientierter Ansatz aus der Deutschlehrer:innenbildung
Schritte Richtung Digitalisierung: Wer kommt mit? Soziale Ungleichheiten im digitalen Bereich
"Digital Backbone" - inklusive digitale Medienbildung im Fachcurriculum Lehramt
"Media Digidactic": Online-Seminarkonzept für ein "peer-created" MOOC zur digitalen Medienbildung
Was soll nachhaltig von der digitalen Lehre bleiben? Erfahrungen und Wünsche der Studierenden aus vier Semestern Corona-geprägter Lehre
Forward-looking Futures: Die Zukunft der Hochschulbildung aus Studierendensicht. Eine vorläufige explorative Analyse
Unboxing Impacts - Die Auswirkungen von Forschungs- und Entwicklungsprojekten auf Hochschulen als Organisation
Digitale Rechtschreibhilfen in der Schulpraxis. Konzeption einer explorativen Studie zum Einsatz interaktiver Lernpfade zur Förderung sprachformaler Textrevisionen in der Primarstufe und Sekundarstufe I
Strategien zu offenen Bildungsressourcen an österreichischen öffentlichen Universitäten. Eine Analyse der Leistungsvereinbarungen 2022–2024
Nachhaltige Verankerung von offenen Bildungsressourcen ermöglichen. Einblicke in Infrastrukturen und Services an der Schnittstelle von Open Education und Open Science
Statistics
Checksums
Purchase order
Date of publication21.12.2022
CitationStandl, Bernhard [Hrsg.]: Digitale Lehre nachhaltig gestalten. Münster ; New York : Waxmann 2022, 265 S. - (Medien in der Wissenschaft; 80) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-258255 - DOI: 10.25656/01:25825; 10.31244/9783830996330
export files

share content at social platforms