search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Mehrsprachigkeit. Chance oder Hürde beim Schriftspracherwerb? Empirische Befunde und Beispiele guter Praxis
Creators (corporate)Mehrsprachigkeit: Chance oder Hürde beim Schriftspracherwerb? - Empirische Befunde und Beispiele guter Praxis (Veranstaltung : 2010: Bayreuth)
Other contributors (e.g. editor)Hornberg, Sabine [Hrsg.] GND-ID; Valtin, Renate [Hrsg.] GND-ID
SourceBerlin : Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben 2011, 302 S. - (DGLS-Beiträge; 12)
Document (12.040 KB)
License of the document In copyright
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeMonograph, Collected Work or primary publication
ISBN978-3-9809663-2-0; 9783980966320
LanguageGerman
Year of creation
review statusReview Status Unknown
Abstract (German):„Kinder haben das Recht auf einen Unterricht im Lesen und Schreiben, der die Fähigkeiten in ihrer gesprochenen Muttersprache einschließt.“ So lautet das achte der »Zehn Rechte der Kinder auf Lesen und Schreiben«, welche die Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben aufgestellt hat und an denen sich ihre Aktivitäten der letzten Jahre orientieren. Internationale Schulleistungsstudien wie die Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) und das Programme for International Student Assessment (PISA) haben für die vergangenen gut zwei Dekaden gezeigt, dass Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland überdurchschnittlich häufig zur Gruppe der Leseschwachen gehören. Was sind Ursachen und Gründe dafür: die Zwei- oder Mehrsprachigkeit der Heranwachsenden, ungünstige soziale Verhältnisse, aus denen sie kommen, oder ist die Schule nur unzureichend auf sie vorbereitet? Ist Zwei- bzw. Mehrsprachigkeit eine Hürde beim Schriftspracherwerb oder eine Chance, die wir bisher gar nicht oder nicht adäquat nutzen? Die in der vorliegenden Veröffentlichung versammelten Beiträge gehen diesen und weiteren Fragen nach, dabei stehen zwei Aspekte im Zentrum: 1. Welche neuen Erkenntnisse zu diesem Thema bieten uns Wissenschaft und empirische Forschung? 2. Was sind Beispiele für eine gute Praxis? (DIPF/Orig.)
Statistics
Checksums
Purchase order
Date of publication25.04.2023
CitationHornberg, Sabine [Hrsg.]; Valtin, Renate [Hrsg.]: Mehrsprachigkeit. Chance oder Hürde beim Schriftspracherwerb? Empirische Befunde und Beispiele guter Praxis. Berlin : Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben 2011, 302 S. - (DGLS-Beiträge; 12) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-264475 - DOI: 10.25656/01:26447
export files

share content at social platforms