search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Lehrkräftebildung in der Bedarfskrise. Programme – Positionierungen – Empirie
Creators (corporate)Jahrestagung der Kommission Lehrer:innenbildung und Professionsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Sektion Schulpädagogik (2022 : Oldenburg)
Other contributors (e.g. editor)Behrens, Dorthe [Hrsg.] GND-ID; Forell, Matthias [Hrsg.] GND-ID ORCID; Idel, Till-Sebastian [Hrsg.] GND-ID ORCID; Pauling, Sven [Hrsg.] GND-ID
SourceBad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, 408 S. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung)
Document (5.482 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeMonograph, Collected Work or primary publication
ISBN978-3-7815-6034-5; 978-3-7815-2591-7; 9783781560345; 9783781525917
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Seit Beginn der 2010er Jahre existiert ein Mangel an Lehrkräften in Deutschland, auf den mit unterschiedlichen Sondermaßnahmen des Quer- und Seiteneinstiegs zu einer beschleunigten Personalgewinnung reagiert wird. Die in diesem Tagungsband versammelten Beiträge geben Einblicke in die aktuelle Forschung, Evaluation und Diskussion um die Entwicklung der Lehrkräftebildung und des Lehrkräfteberufs unter den Bedingungen der gegenwärtigen Bedarfskrise. Der Blickwinkel konzentriert sich nicht nur auf den engeren institutionellen Kontext der Lehrkräftebildung, sondern beleuchtet auch das Profil der Quer- und Seiteneinsteigenden, ihren Umgang mit den beruflichen Herausforderungen und die Auswirkungen, die sich für die Situation in den Schulen ergeben. (DIPF/Orig.)
has parts:Quer- und Seiteneinstiege in den Lehrer:innenberuf. Gründe, Spielarten und Folgen alternativer Wege in die Schule
Lehrer:innenbildung in Deutschland. Überlegungen zur Situation und Perspektive der 'Qualitätsfrage' in herausfordernden Zeiten
Lehrkräftebildung in Zeiten des Mangels – Mängel der Lehrkräftebildung?
Taxonomie der Krise. Eine multidimensionale Systematisierung der Bedarfskrise in Schule und Lehrkräftebildung
Lehrkräfteversorgung steuerungstheoretisch diskutiert. Ein Systematisierungsvorschlag in Anlehnung an den Governance-Equalizer
Räumliche Aspekte des Lehrkräftearbeitsmarkts am Beispiel des ostdeutschen Flächenlandes Mecklenburg-Vorpommern
Unterrichten neben dem Studium. Eine Bestandsaufnahme hinsichtlich der studienunabhängigen Vertretungslehrkrafttätigkeit von Lehramtsstudierenden in Niedersachsen
Ins kalte Wasser. Wie Lehramtsstudierende ihre Tätigkeit als Vertretungslehrkräfte für ihre Professionalisierung relevant setzen
MINT-Lehrkräfte gesucht. Wo bleibt der Nachwuchs?
Liegen die Ursachen für den Lehrkräftemangel schon in der universitären Lehrkräftebildung? Erste Antworten auf Basis des Projekts "Wege aus dem Lehramtsstudium"
"Man lernt ja eigentlich nur in der Praxis". Eine qualitative Interviewstudie mit Studierenden und Lehrkräften zu Chancen und Herausforderungen des semesterbegleitenden Praxistagskonzepts
Lehrkräfteversorgung in der Krise. Wege zur Gewinnung und Begleitung neuer Zielgruppen
Die wissenschaftliche Ausbildung Lehramt in Sachsen. Programme und Implikationen für die Professionalisierung von Seiteneinsteiger:innen
Wege in den Lehrkräfteberuf im Umbruch. Ohne Abitur als Lehrkraft an das Gymnasium
Seiteneinsteiger:innen und traditionell ausgebildete Lehrkräfte. Unterschiede in den professionellen Kompetenzen, im beruflichen Handeln und emotionalen Erleben
Unterschiede in der beruflichen Belastung von grundständig und nicht-grundständig qualifizierten Lehrkräften an Fachschulen für Sozialpädagogik
Berufliches Selbstverständnis von Seiteneinsteigenden in den Lehrer:innenberuf
Professionalisierung in Zeiten einer Bedarfskrise. Eine Betrachtung von besonderen Herausforderungen und Bewältigungsstrategien von Seiteneinsteiger:innen in Sachsen
"Der größere Schritt war für mich tatsächlich dieses Überleben in der Schule." Herausforderungen des Berufseinstiegs in der berufsbegleitenden Qualifizierung für Lehrkräfte in Sachsen
Seiteneinsteiger:innen im Schuldienst aus Sicht ihrer Kolleg:innen
"Ihr seid doch keine richtigen Lehrer." Kollegiale Kooperation in der Schule aus Sicht von Seiteneinsteiger:innen
Statistics
Checksums
Purchase order
Date of publication14.09.2023
CitationBehrens, Dorthe [Hrsg.]; Forell, Matthias [Hrsg.]; Idel, Till-Sebastian [Hrsg.]; Pauling, Sven [Hrsg.]: Lehrkräftebildung in der Bedarfskrise. Programme – Positionierungen – Empirie. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, 408 S. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-276717 - DOI: 10.25656/01:27671; 10.35468/6034
export files

share content at social platforms